Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Oberrieden
Sie spielten sich einmal rund um die Welt

Beim Aspirantenkonzert nahmen die Kinder ihre Zuschauer auf eine Reise rund um die Welt mit.

Der Püntsaal war zum Bersten voll, als die jungen Musikantinnen und Musikanten in Oberrieden am Sonntag, 2. April, zum Konzert aufspielten. Die Kinder des Klassenmusizierens Oberrieden eröffneten den Anlass unter der Leitung von Christina Fuchs mit vier bekannten Melodien. Danach nahmen die Kinder des Aspirantenspiels und des Ensembles die Zuschauer mit auf eine Reise um die Welt: Ihr diesjähriges Abenteuer bezog sich auf die 250-jährige Geschichte von Oberrieden, in der die Fliegerei eine grosse Rolle spielte.

So sollte an diesem Nachmittag der Ballonpionier Arnold Stünzi die Urkunde zur Unabhängigkeit von Oberrieden mit dem Ballon nach Zürich bringen. Dabei wurde er aber durch einen Sturm nach Spanien abgetrieben. In der Folge besuchte er viele verschiedene Länder der Welt.

Lustige Fakten und grosser Applaus

Auf unterhaltsame Weise erzählten die jungen Musikantinnen und Musikanten zu jedem dieser Länder lustige oder interessante Fakten und spielten im Anschluss ein passendes Stück unter der musikalischen Leitung von Roger Rütti.

Das traditionelle Frühlingskonzert des Aspirantenspiels der Kadettenmusik Horgen fand bereits zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Oberrieden und der Musikschule Thalwil-Oberrieden statt. Dabei handelt es sich um eine Kooperation, die von allen Beteiligten sehr geschätzt und unterstützt wird. Dies wurde sowohl von Roland Lindauer, Präsident der Kadetten Horgen, wie auch von Patrik Zäh, Leiter der Musikschule, in ihrer Ansprache hervorgehoben.

Das Frühlingskonzert ist für die Mehrheit der Kinder eine Gelegenheit, zum ersten Mal vor einem grossen Publikum zu spielen. Die Begeisterung sämtlicher Mitwirkenden wirkte ansteckend auf das Publikum, das zum Schluss die jungen Musikantinnen und Musikanten mit einem riesigen Applaus belohnte.