Privates VermögenSchlösser, Juwelen, Gemälde: So reich ist König Charles III.
Eine aktuelle Schätzung zeigt, dass der britische Monarch Multimilliardär ist. Wie sich der Wohlstand des Königs zusammensetzt.
Die Krönung von König Charles III. am Samstag kostet die britischen Steuerzahler schätzungsweise bis zu 140 Millionen Franken. Vor dem Hintergrund sinkender Kaufkraft und schwächelnder Wirtschaft fragen sich viele Britinnen und Briten, ob Ausgaben in dieser Höhe überhaupt angebracht sind.
Denn der neue Monarch könnte die Kosten durchaus aus der eigenen Tasche finanzieren. Laut einem Bericht der britischen Zeitung «The Guardian» dürfte sich das private Vermögen von König Charles III. auf geschätzte 2 Milliarden Franken belaufen. Sie kommt dabei auf einen deutlich höheren Wert als das Konkurrenzblatt «Sunday Times», das von 665 Millionen Franken schreibt.
Der «Guardian» hat für seine Analyse 12 Experten zurate gezogen, die erfahren sind im Schätzen von Land, Immobilien, Aktienvermögen, Kunst, Fahrzeugen und Schmuck. So setzt sich der Wohlstand des Königs zusammen:
Herzogtum Lancaster
Das Herzogtum besteht aus einem Privatbesitz des Monarchen, der sich über rund 45’000 Hektaren in England und Wales erstreckt und von Schlössern wie Lancaster Castle bis hin zu gewerblichen Immobilien im Londoner Savoy-Viertel reicht. Das Immobilien-Portfolio mit seinen Schlössern, Hotels, Läden und Büroräumlichkeiten hat einen Wert von schätzungsweise 730 Millionen Franken.
Juwelen
Königin Camilla, die Ehefrau von Charles, wird bei der Krönung eine spezielle Krone tragen. Darin eingearbeitet ist ein 94,4-karätiger Diamant im Birnenschliff. Dieser Edelstein ist einer von zwei Diamanten, die als «Lesser Stars of Africa» (Kleinere Sterne von Afrika) bekannt sind. Er ging mit 53 anderen Juwelen in den Privatbesitz von Charles über, nachdem die Mutter des Monarchen im vergangenen Jahr verstorben war. Die Sammlung ist etwa 600 Millionen Franken wert.
Die Kronjuwelen – von denen viele während der Krönung ausgestellt werden – sind Eigentum des Staates und gehören nicht zum Vermögen von Charles.
Balmoral und Sandringham
Nach dem Tod von Königin Elizabeth II. erbte Charles zwei Anwesen von seiner Mutter. Balmoral befindet sich in Schottland und hat eine Fläche von rund 214 Quadratkilometern. Der Wert wird auf 90 Millionen Franken geschätzt. Zu Sandringham im Osten Englands gehören Ackerland und Mietobjekte. Das Anwesen dürfte 280 Millionen Franken wert sein.
Andere königliche Wohnsitze wie der Buckingham Palace und der Kensington Palace sind nicht im Besitz des Königs, sondern gehören dem Staat.
Aktien und andere Investitionen
Charles verfügt vermutlich über ein beträchtliches Vermögen an Aktien und anderen Investitionen. Der «Guardian» schätzt diesen Besitz auf 160 Millionen Franken. Die Angaben zum Portfolio stammen von einer Recherche aus dem Jahr 1993, als Journalisten der «Times» die im wichtigsten britischen Aktienindex FTSE 100 aufgeführten Firmen nach Beteiligungen aus dem Königshaus durchforsteten.
Rennpferde, Briefmarken und Kunst
Königin Elizabeth II. besass etwa 70 Vollblüter, deren Wert auf 30 Millionen Franken geschätzt wird. Der Monarchin gehörte ebenfalls eine Briefmarkensammlung, die Royal Philatelic Collection, die als eine der schönsten der Welt gilt. Sie umfasst seltene Briefmarken aus Laos, Kanada und anderen Ländern im Wert von 110 Millionen Franken. Kunstwerke von Künstlern wie Monet, Chagall und Dalí sind weitere 27 Millionen Franken wert.
Macht total weit über 160 Millionen Franken.
Luxusautos
Der «Guardian» hat 23 Autos ausgemacht, die zum Königshaus gehören. Nicht alle davon befinden sich jedoch im Besitz des neuen Königs. Unter den Privatfahrzeugen befindet sich ein Rolls-Royce Phantom IV aus dem Jahr 1950. Es ist eines von nur 18 Exemplaren dieses Modells des britischen Herstellers. Königin Elizabeth und ihr Mann Prinz Philip haben es vor der Krönung der Monarchin im Jahr 1953 erhalten. Der Wert dieses Wagens dürfte etwa 2,6 Millionen Franken betragen.
Eine konservative Schätzung geht davon aus, dass die private Fahrzeugflotte von Charles um die 7 Millionen Franken wert ist. Darunter sollen sich auch Fahrzeuge der Marken Jaguar und Bentley befinden.
Befreit von Erbschaftssteuer
Zu den kostbaren Vermögenswerten gehört jedoch ein immaterielles Gut: Charles ist von der britischen Erbschaftssteuer befreit. Diese hätte 40 Prozent seines geerbten Vermögens verschlungen. Seine verstorbene Mutter soll ihm ein Erbe in der Höhe von rund 440 Millionen Franken hinterlassen haben.
Das Königshaus bezeichnete die Schätzungen als eine «höchst kreative Mischung aus Spekulationen, Annahmen und Ungenauigkeiten». Ein Sprecher des Palastes lehnte es indes ab, präzisere Angaben zu machen.
Die persönlichen Finanzen der Royals seien privat, «wie bei jeder anderen Person auch».
Fehler gefunden?Jetzt melden.