Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Probleme mit Rückerstattung
Ärger mit der Reiseversicherung der SBB – lohnt sich die Versicherung auch im Ernstfall?

SBB-Mitarbeiter verkauft Ticket am Schalter im Bahnhof Oerlikon, 27. November 2017.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Mitarbeiterin am SBB-Schalter bietet Manuel Müller (Name geändert) nach der Reiseberatung an, die Zugfahrt nach Mailand versichern zu lassen. Nach der freundlichen Beratung stimmt er zu. Die Versicherung kostet für Müller und seinen Sohn 36 Franken – das sind zehn Prozent des Billettpreises.

Tatsächlich zwingt eine Grippe Müller kurz vor Reiseantritt ins Bett. Erleichtert greift er zur Versicherungsbroschüre. «Doch leider findet sich darin kein Hinweis, wie man im Schadensfall vorgehen sollte», sagt er. Das ist nur das erste einer Reihe von Problemen.

Für die Versicherung ist die Allianz zuständig, die mit den SBB zusammenarbeitet. Die Hotline kann Müller zunächst wegen technischer Probleme nicht erreichen. Als es klappt, erhält er eine Anleitung zur Schadensmeldung mit einem Internetlink. Auch der Link funktioniert zuerst nicht. Später lassen sich erforderliche PDF-Dokumente nicht hochladen.

Arztzeugnis für Versicherung

Nachträglich muss Müller auch noch ein Arztzeugnis einreichen, was ihm bei Versicherungsabschluss nicht bewusst war. Mit einem Arztzeugnis können zusätzliche Kosten entstehen, welche die Krankenkasse aufgrund des Selbstbehalts oft nicht übernimmt. Die Konsultation für ein solches Arztzeugnis kann ungefähr 10 bis 20 Minuten dauern, wodurch gemäss Verband Haus- und Kinderärzte Schweiz Kosten von 33 bis 66 Franken anfallen.

Als Müller das Arztzeugnis hochladen will, ist auf dem Onlineportal sein Fall nicht mehr auffindbar, weshalb er einen zweiten eröffnet. «Man konnte den Eindruck bekommen, dass die technischen Hürden hoch angesetzt werden, damit Betroffene auf eine Rückerstattung verzichten», sagt er.

Dem widerspricht die Allianz. Sie verweist auf «kurzzeitige Verbindungsprobleme». Diese seien «auf schnellstem Weg» behoben worden. Die Allianz habe sich bei Müller dafür entschuldigt. Die Hinweise für das Vorgehen im Schadensfall finde man in den per Mail zugestellten Versicherungs­bestimmungen.

Nach Anfrage dieser Redaktion hat Müller das Geld umgehend erhalten. Die erwähnte Versicherung beinhaltet weitere Leistungen wie Such- und Bergungskosten. Dennoch sollten sich Reisende angesichts der Kosten für Prämie und Arztzeugnis gut überlegen, ob sich eine solche Versicherung lohnt.