Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Trotz Corona-Krise
SBB können Immobilienprojekte weiterführen

Die SSB können ihre Projekte trotz angespannter Situation fortführen. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die SBB kann ihre Immobilienprojekte trotz der Corona-Krise weiterführen. Das Bahnunternehmen hebt die Ende Januar angekündigte Sistierung nach Gesprächen mit dem Bund als Eigner auf, wie es am Donnerstag mitteilte. (Lesen Sie dazu: SBB legen Immobilienprojekte auf Eis).

Man passe die Finanzierungsmodalitäten bei Beschaffungen an und erhöhe so den finanziellen Spielraum. Die Verschuldungssituation der SBB verschlechtere sich dadurch nur unwesentlich.

Damit ist es laut SBB möglich, trotz finanziell sehr angespannter Situation weiterhin zu investieren und den Anliegen der Gemeinden und Regionen sowie der Bauwirtschaft entgegenzukommen. Die Projekte Renens-Prilly, Central Malley, Renens Quai Ouest, Bern Neubau Bollwerk 2-8, Zürich Elvetino, Zürich Wollishofen Bahnhofplatz, Horgen Oberdorf und Winterthur Stellwerk II werden entsprechend wie geplant weitergeführt.

Ende Januar teilte die SBB mit, aus Spargründen in der Corona-Krise über 30 Immobilienprojekte in der Schweiz zu sistieren. Sie würden auf Eis gelegt, bis die Finanzierung gesichert sei. Die Sistierung der Projekte war laut SBB nötig, um die vom Eigner geforderte Einhaltung der Verschuldungsobergrenze einhalten zu können.

Kritisiert wurde die Sistierung sowohl von der Verkehrs- als auch von der Finanzkommission des Ständerats. Die Kommissionen fürchteten mittel- und längerfristig nachteilige Folgen sowohl für die SBB als auch für die Volkswirtschaft. (Vgl.: Ständeräte wollen SBB-Bauprojekte durchboxen).

SDA/fal