Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboAnalyse zu Europawahlen
Rechtsextreme bedrängen Europas Mitte

epa11400302 First projection for Germany are displayed at  European Parliament Hemicycle turned into a giant TV Studio from where the broadcast of the results of the European Elections will be aired prior to the European election electoral evening in Brussels, Belgium, 09 June 2024. The European Parliament elections take place across EU member states from 06 to 09 June 2024. Members of the European Parliament met for the last time of the legislature in plenary session in Strasbourg on 25 April 2024.  EPA/OLIVIER HOSLET
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eigentlich bräuchte es jetzt ein starkes Europa, eine EU, die liefert und Antworten bereit hat. In Moskau macht Wladimir Putin keine Anstalten, seinen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine einzustellen. China greift mit Dumpingpreisen Europas industrielle Basis an, und im November droht in den USA möglicherweise ein Comeback von Donald Trump. Doch nach der Europawahl vom Wochenende steht die Europäische Union geschwächt und verunsichert da. Der Vormarsch der Populisten und Rechtsextremen war zwar prognostiziert worden. Aber am Ende überrascht die Wucht doch, mit der in Paris Emmanuel Macon desavouiert und in Deutschland die regierenden Sozialdemokraten von Olaf Scholz deklassiert wurden.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login