Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nasa schreibt Geschichte
Noch nie kam eine Raumsonde der Sonne näher

(FILES) This handout illustration obtained July 6, 2018 courtesy of NASA/Johns Hopkins APL shows an artist’s conception of NASA’s Parker Solar Probe, the spacecraft that will fly through the Sun’s corona to trace how energy and heat move through the star’s atmosphere. NASA's pioneering Parker Solar Probe made history on December 24, 2024, flying closer to the Sun than any other spacecraft with its heat shield exposed to scorching temperatures of more than 1,700 degrees Fahrenheit (930 degrees Celsius). Launched in August 2018, the spaceship is on a seven-year mission to deepen scientific understanding of our star and help forecast space-weather events that can affect life on Earth. (Photo by HANDOUT / NASA/Johns Hopkins APL / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE / MANDATORY CREDIT:  "AFP PHOTO / NASA / Johns Hopkins APL" / NO MARKETING / NO ADVERTISING CAMPAIGNS / DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Sonde «Parker Solar Probe» hat ein erstes Lebenszeichen von sich gegeben, nachdem sie der Sonne so nah gekommen war wie nie ein anderes menschengemachtes Objekt zuvor. Das empfangene Signal zeige an, dass die Sonde in einem guten Zustand sei und normal funktioniere, erklärte die US-Raumfahrtbehörde Nasa.

Die Raumsonde war am 24. Dezember tief in die Atmosphäre der Sonne geflogen und hatte damit bisher unerforschte Regionen erreicht. Berechnungen der Nasa zufolge kam ihre Sonde bis auf rund sechs Millionen Kilometer an die Oberfläche der Sonne heran. Ein dicker Hitzeschild schützte die Sonde und die darauf montierten Instrumente dabei.

Das Signal der Sonde wurde laut Nasa vom Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL) in Laurel im US-Bundesstaat Maryland empfangen. Forschende sprachen im Vorfeld von einem kurzen autonomen Funksignal – vergleichbar mit dem Aufblinken eines Leuchtturms. Während der grössten Annäherung an die Sonne hatten die Forschungsteams auf der Erde keinen Kontakt mit der Sonde. 

Es wird Jahre dauern bis alle Daten ausgewertet sind

Erste Daten dazu, ob die Sonde beim Vorbeiflug auch Messungen durchgeführt hat, werde es Anfang Januar geben, erläuterte der Astrophysiker Volker Bothmer von der Universität Göttingen der Deutschen Presse-Agentur. Dann nämlich erreichten mehr Signale der Nebenantennen die Erde. Wissenschaftliche Daten würden dann Ende Januar erwartet, wenn die Hauptantenne der Sonde zur Erde zeige. 

«Es wird aber einige Jahre dauern, bis wir alle Daten ausgewertet und verstanden haben», sagte Bothmer schon im Vorfeld. Er leitet die deutsche Beteiligung an der Mission und hat unter anderem ihr Konzept sowie eine Weitwinkelkamera mitentwickelt.

Die Forscher erwarten unter anderem Erkenntnisse darüber, warum die äussere Atmosphäre der Sonne um ein Vielfaches heisser ist als ihre Oberfläche. Das soll auch dabei helfen, die Funktionsweise der Atmosphären von anderen Sternen zu verstehen. Auch geht es um die Frage, wie die Sonnenströme in der Atmosphäre der Sonne erzeugt werden, und darum, wie Sonnenwind oder Sonnenstürme entstehen.

Der Strom reicht noch für sieben Jahre

Die Raumsonde werde nun voraussichtlich erst einmal auf der gleichen elliptischen Bahn weiterfliegen und sich der Sonne am 22. März und 19. Juni erneut in sechs Millionen Kilometer Entfernung annähern, sagte Bothmer. Was danach geschehen soll, werde derzeit erörtert. «Wir hoffen, dass wir noch viele weitere Jahre mit der Sonde «Parker Solar Probe» arbeiten können», sagte Bothmer. 

Der Treibstoff reiche zwar noch 70 Jahre, doch der Strom der Batterie nur noch etwa sieben Jahre, «je nachdem, wie viele Manöver wir noch machen mit der Sonde». Die Solarzellen altern und die Linsen der Kamera können wegen der Staubteilchen im All mit der Zeit trübe werden.

Namensgeber der 2018 gestarteten Sonde ist der US-Astrophysiker Eugene Parker, der schon als junger Mann in den 1950er Jahren laut Nasa eine mathematische Theorie zur Existenz des Sonnenwindes präsentierte. Das ist ein Strom geladener Teilchen, den die Sonne permanent in den Weltraum sendet. Parker war 2022 im Alter von 94 Jahren gestorben. Nach Auskunft der Nasa war er der erste Mensch, der den Start einer Sonde miterlebte, die seinen Namen trägt.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

DPA/sas