Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Rad-WM in Zürich
Das gilt für Autofahrerinnen und ÖV-Nutzer

Die Radrennfahrer Stefan Bissegger, Mitte, Radrennfahrerin Marlen Reusser, rechts, und der ehemalige Radrennfahrer Fabian Cancellar, 3. rechts, fahren ueber den Sechselaeutenplatz waehrend des WM-Rundkurs anlaesslich eines Kickoff-Events zur UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zuerich 2024, am Mittwoch, 8. November 2023 in Zuerich. Die Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften finden vom 21. September bis 29. September 2024 in Zuerich statt. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Neun Tage, 53 Rennen, 1300 Athletinnen und Athleten, bis zu 850’000 Fans über neun Renntage verteilt – und zahlreiche gesperrte Strassen.

Vom 21. bis 29. September 2024 finden in Zürich die UCI-Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften statt, die mit Einschränkungen verbunden sind. Bewohnerinnen und Bewohner von Zürich-Ost und Witikon befinden sich vom 25. bis 29. September, jeweils von 5 bis 19 Uhr, sozusagen auf einer Halbinsel, die nur über die Forchstrasse, die A52, erreichbar ist.

So sieht das aktuelle Verkehrskonzept aus:

Das gilt für alle

Alle Verkehrseinschränkungen gelten täglich zwischen 5 Uhr morgens und 19 Uhr abends. Die Absperrgitter werden täglich auf- und abgebaut, damit der Verkehr abends und nachts fliessen kann. Wenn die Rennen beendet und die Absperrungen wieder entfernt sind, kann der Verkehr in gewissen Gebieten bereits vor 19 Uhr wieder freigegeben werden. 

Die Notfallversorgung sei während der ganzen Rad-WM immer gewährleistet, sagt Andreas Herren vom Organisationskomitee: «Für Blaulichtorganisationen wird das Rennen im Notfall unterbrochen.» Auch alle Spitäler seien jederzeit erreichbar. 

Es gibt zwei «Phasen», wie sie Andreas Herren nennt. Nach der Eröffnung am 21. September finden von Sonntag, 22. September, bis Dienstag, 24. September, die Zeitfahren statt. Während dieser Zeit sind am Seebecken die Bellerivestrasse, die Dufourstrasse, das Utoquai, die Süd-Nord-Beziehung der Quaibrücke sowie am 21. und 22. September punktuell Oerlikon und Schwamendingen betroffen. Ab Mittwoch, 25. September, bis Sonntag, 29. September, sind vor allem das rechte Seebecken, Zürich-Ost und Witikon betroffen, wenn die Rundkurse City Circuit und Lakeside Circuit in Betrieb sind.

Ein Tipp für Personen, die vom einen zum anderen Seeufer müssen: Die Fähre Meilen-Horgen ist ohne Verkehrseinschränkungen erreichbar, die Schiffe verkehren fahrplanmässig. 

Und: Auch Navigationsgeräte und Google werden die veränderten Verkehrsbedingungen anzeigen – seien es gesperrte Strecken oder neue Zeiten für den öffentlichen Verkehr.

Das gilt für den Autoverkehr

Die Organisatoren empfehlen, wenn möglich während der Rad-WM auf das Auto zu verzichten. Die Zufahrt nach Hottingen, Hirslanden, Weinegg, Mühlebach und ins Seefeld ist mit dem Auto nur über die Forchautostrasse zu erreichen. Die Witikonerstrasse ist zeitweise für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Sie kann während der Rennen weder mit dem Auto noch mit Motorrad oder Velo befahren werden.

Am Nadelöhr auf der Forchstrasse (Itschnacher Kreuzung) wird es zwei Spuren geben. Eine Spur für Personen, die sich online eine Fahrbewilligung ausgedruckt und hinter die Autoscheibe gelegt haben. Und eine zweite Spur für alle anderen. Dort werden die Autofahrerinnen und -fahrer nach dem Grund für die Fahrt in das Gebiet gefragt und allenfalls gebeten, die Rennstrecke grossräumig zu umfahren. Ein Transit durch die Stadt Zürich ist nicht möglich.

Die Zufahrtsbewilligung kann online heruntergeladen werden. «Gedacht ist sie vor allem für die Menschen, die hier leben oder arbeiten und zwingend auf das Auto angewiesen sind», sagt Herren. Grundsätzlich kann aber jede Person eine Bewilligung anfordern.  

Auch innerhalb des Renn-Circuits wird der Verkehr anders geführt. Damit das Gebiet befahrbar bleibt, wird beispielsweise ein Kreissystem eingerichtet. Weiter werden einige Einbahnstrassen, die an die Rennstrecke grenzen, für den Gegenverkehr geöffnet. Um nachzuprüfen, ob die eigene Wohnadresse betroffen ist, hat der Kanton den GIS-Browser so angepasst, dass er für jede Adresse an der Rennstrecke anzeigt, wann welche Strasse gesperrt ist.

Das gilt im öffentlichen Verkehr

Der ZVV und die VBZ empfehlen, kurz vor einer geplanten Reise den Onlinefahrplan zu konsultieren. Dort werden die aktuellsten Verbindungen laufend ersichtlich sein. Zudem wird eine Helpline eingerichtet (Tel. 044 411 51 49), die Fragen zum öffentlichen Verkehr beantwortet. 

Auch das ÖV-Netz kennt zwei Umleitungsphasen. In den ersten vier Tagen gibt es Einschränkungen am See und am ersten Wochenende in Oerlikon. In der zweiten Phase während der Strassenrennen wird das ÖV-Netz im Südosten stark eingeschränkt sein. Zusätzlich wird das Limmatquai dauerhaft gesperrt. Für die ausfallenden Linien im Seefeld und nach Witikon werden Ersatzbusse eingesetzt.

Die Forchbahn verkehrt ohne Einschränkungen – mit maximaler Kapazität und zeitweise ebenfalls zu jeder Viertelstunde anstatt im Halbstundentakt. 

Kantonal werden punktuell S-Bahn-Linien verstärkt und die Zugskompositionen verlängert. 

Das gilt für Fussgängerinnen und Velofahrer

Grundsätzlich dürfen Strassen dort, wo keine Gitter stehen, in Rennlücken an geeigneten Stellen eigenverantwortlich überquert werden, wie es beim OK heisst. Auf den mit Gittern abgesperrten Teilen der Rennstrecke sind Querungsstellen mit Streckenposten oder Sicherheitspersonal eingerichtet, welche die Fussgängerinnen und Fussgänger über die Strasse lotsen.

Das Organisationskomitee informiert laufend in allen von Einschränkungen betroffenen Stadtteilen über das Verkehrskonzept – mit Flyern und Infoveranstaltungen, über Medien, Plakate, Social Media und die Website der Stadt Zürich sowie die Website zuerich2024.com.