Begehrter RohstoffKlimawandel bedroht Produktion von Naturkautschuk
Die Welt braucht mehr Kautschuk, doch die Produktion wird durch die Erderwärmung gehemmt. Das wird früher oder später die Preise in die Höhe schnellen lassen.
Schläuche, Reifen und Gummihandschuhe: Naturkautschuk ist vielseitig anwendbar und darum äusserst begehrt. Die grosse Nachfrage wird in Zukunft weiter steigen. Doch der Klimawandel macht dem Kautschukboom einen Strich durch die Rechnung. Denn die steigenden Temperaturen machen dem Kautschukbaum zu schaffen.
Der tropische Baum benötigt Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad. In den traditionellen Anbaugebieten wie etwa in Thailand, der Elfenbeinküste oder Brasilien werden diese Temperaturen aber künftig überschritten. Alternative Gebiete werden nur wenige hinzukommen, das zeigt eine Studie des französischen Agrarforschungszentrums Cirad.
Neben den steigenden Temperaturen werden zudem Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregenfälle und Überschwemmungen die Kautschukproduktion beeinträchtigen. Durch die erschwerte Herstellung von Kautschuk und die dadurch entstehende Knappheit könnte der Preis bald beträchtlich steigen. Zugleich wird die Nachfrage nach dem begehrten Rohstoff weiter steigen.
Kautschuk könnte um 50 Prozent teurer werden
Der erhöhte Bedarf an Kautschuk steht ebenfalls mit dem Klimawandel in Verbindung. So führen beispielsweise Elektroautos zu einem höheren Verschleiss von Autoreifen. Dies, weil die Batterien die Fahrzeuge schwerer machen. Scott Clark, Manager beim Reifenhersteller Michelin, schätzt die Menge auf 20 Prozent höher als bei herkömmlichen Fahrzeuge, wie Bloomberg schreibt.
Aufgrund dieser Faktoren geht der Finanzdienstleister Trading Economics davon aus, dass der Preis des Rohstoffs künftig 50 Prozent höher sein werde. Der Preisanstieg bei den Endprodukten werde aber noch höher ausfallen, da diverse Kosten der Wertschöpfungskette dazugerechnet werden müssen.
Damit blüht Kautschuk das gleiche Schicksal wie anderen tropischen Agrarprodukten wie Kaffee oder Kakao. Durch die vom Klimawandel veränderten Wetterverhältnisse kam es auch bei diesen Pflanzen zum Ausfall der Ernten und darauf folgenden Preisanstieg.
Fehler gefunden?Jetzt melden.