Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Podcast

USA-Podcast «Alles klar, Amerika?»
Das verrückte US-Wahljahr beginnt

Eindringlich hat Joe Biden in seiner ersten Wahlkampfrede 2024 vor der Gefahr gewarnt, die von seinem Rivalen Donald Trump ausgeht. Die amerikanische Demokratie sei «heilig», sagte Biden am dritten Jahrestag des Sturms auf das US-Capitol von 2021. Ausgesucht hatte sich der Demokrat dafür den geschichtsträchtigen Ort Valley Forge in Pennsylvania, wo sich vor 247 Jahren die amerikanischen Soldaten verschanzten, als sie für die Unabhängigkeit von der englischen Krone kämpften. Biden stellt sich damit als Retter der Demokratie dar, der das Land vor Donald Trump bewahren müsse, der für Gesetzlosigkeit und Unruhen stehe.

Es ist ein dramatischer Auftakt in ein dramatisches Wahljahr 2024. Donald Trump, der mit dem Capitol-Sturm einen Staatsstreich angezettelt hatte, ist haushoher Favorit bei den republikanischen Vorwahlen, die kommende Woche in Iowa beginnen. Seine Herausforderer Nikki Haley und Ron DeSantis sind in Umfragen weit abgeschlagen.

FILE - President Donald Trump, left, remains on stage as then-Democratic presidential candidate former Vice President Joe Biden, right, walks away Thursday, Oct. 22, 2020, at Belmont University in Nashville, Tenn. (AP Photo/Julio Cortez, File)
Melania Trump,Donald Trump,Joe Biden

Auch gegen Joe Biden hält sich Donald Trump sehr gut – in mehreren wichtigen Bundesstaaten führt der Republikaner in Umfragen sogar. Ein Wahlsieg des orangehaarigen Populisten bei der Wahl am 5. November 2024 ist nicht mehr nur eine theoretische Möglichkeit, sondern wirkt zunehmend wahrscheinlich.

Donald Trump hat es geschafft, anders als 2016 nicht als Aussenseiter, sondern als klarer Favorit seiner Partei ins Wahljahr zu starten. Das hat er der «Trump Machine» zu verdanken, einem erfahrenen Team von republikanischen Strategen, und einer populistischen Politik, mit der er seine Herausforderer deutlich zu distanzieren vermochte.

Kommen Bidens Warnungen noch an?

In Bidens Wahlkampfteam hingegen rumpelt es. Erst gerade hat Barack Obama seinen Nachfolger im Weissen Haus auf Schwächen in der Kampagnenorganisation hingewiesen. Wird Biden bald seine Wahlkampfchefin austauschen? Reicht die Zeit noch, um das Blatt noch zu wenden? Und kann es funktionieren, wenn er alles auf eine Karte setzt, davor zu warnen, die älteste Demokratie der Welt werde von Trump bedroht?

Über die Stimmung in den USA zu Beginn dieses Schicksalsjahres 2024, die Erfolgsaussichten von Joe Biden und Donald Trump und die wichtigsten Termine im Wahljahr diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bund», und USA-Korrespondent Fabian Fellmann in der neusten Episode von «Alles klar, Amerika?», dem USA-Podcast des «Tages-Anzeigers», den Noah Fend produziert.