Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kommission zum Unterschriften-Bschiss
Zusammenfassung der Medienkonferenz

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei Unterschriftensammlungen für Volksinitiativen ist es zu grösseren Unregelmässigkeiten gekommen.

  • Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen mehrere Firmen.

  • Betroffen sind mehrere Volksinitiativen seit 2019.

  • Das vor drei Jahren im Parlament gescheiterte Verbot von kommerziellen Unterschrifte­sammlungen wird nicht neu lanciert. Die zuständige Nationalratskommission sieht nach dem mutmasslichen Unterschriften-Bschiss noch keinen gesetzgeberischen Handlungsbedarf.

Alle Artikel zum Thema finden Sie hier

Zusammenfassung der Medienkonferenz

Das vor drei Jahren im Parlament gescheiterte Verbot von kommerziellen Unterschriften­sammlungen wird nicht neu lanciert. Die zuständige Nationalrats­kommission sieht nach dem mutmasslichen Unterschriften-Bschiss noch keinen gesetzgeberischen Handlungsbedarf.

«Die Mehrheit kam zum Schluss, dass es noch zu früh ist, um tätig zu werden», sagte Greta Gysin (Grüne/TI), Präsidentin der Staatspolitischen Kommission des Nationalrats (SPK-N), am Donnerstag im Berner Bundeshaus vor den Medien. Zunächst sollten die verschiedenen Straf­untersuchungen abgewartet werden.

Die SPK-N will die Geschäftsprüfungs­kommission des Nationalrats (GPK-N) aber einladen, den Fall genauer zu untersuchen. Laut Gysin wurde ein entsprechender Brief formuliert.

Bundeskanzler Rossi nimmt Stellung

Parallel zur Medienkonferenz im Bundeshaus hat Bundeskanzler Viktor Rossi im Tagesgespräch von Radio SRF Stellung genommen. Er sagt: «Rückblickend hätte man früher aktiv informieren müssen. Wir hätten sagen sollen, dass Strafverfahren laufen wegen mutmasslichen Fälschungen.»

Bundeskanzler Rossi will einen runden Tisch mit allen Akteuren organisieren: mit Vertretern der Sammelunternehmen, Initiativkomitees, Gemeinden und Kantonen. Vielleicht entstünden daraus «Selbstregulierungen».

Ende des PdP

Nach knappen zehn Minuten ist der Pont de Presse beendet.

Frage: Nimmt die Mehrheit der Kommission die Sache ernst genug?

Gysins Antwort: «Ja. Man sei der Meinung, dass man abwarten solle, was die Strafuntersuchung ergibt.»

Frage: Ist die SPK der Meinung, dass über Vorlagen abgestimmt werden soll, die knapp zustande gekommen sind und bei denen Betrugsverdacht besteht?

Darauf antwortet Gysin: «Wir gehen davon aus, dass alles korrekt verlaufen ist. Es gebe doppelte Kontrollen in den Gemeinden und beim Bund. Wir müssen davon ausgehen, dass die für gültig erklärten Unterschriften gültig sind.»

«Die Kommission ist der Meinung, dass die Vorgänge verwerflich seien, aber die Mehrheit sieht derzeit keinen Handlungsbedarf,» erklärt Gysin. Man würde eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission (GPK) begrüssen. Die SPK erwarte, dass die GPK die Abläufe bei Initiativen untersuche.

Start des PdP

Greta Gysin eröffnet den Anlass und informiert über die SPK-Sitzung, bei der Bundeskanzler Viktor Rossi zu Gast war. Die SPK habe mit Freude zur Kenntnis genommen, dass Rossi versichert habe, dass er die Kommission besser informieren wolle, so Gysin. Die Mehrheit sei der Meinung, dass es zu früh sei, um gesetzliche Änderungen anzugehen. Die Strafanzeigen zeigten, dass die gesetzliche Kontrollen funktionierten.

Eine Frau in einem schwarzen Blazer steht vor einem hölzernen Hintergrund und spricht in mehrere Mikrofone von verschiedenen Medienanstalten.

Beginn des Point de presse nicht vor 13 Uhr

Der auf 12:30 Uhr vorgesehene Beginn des Anlasses wurde um mindestens eine halbe Stunde nach hinten verschoben.

Empörte Reaktionen

In ersten Reaktionen unmittelbar nach den Enthüllungen am Montag zeigten sich die Präsidien der beiden Staatspolitischen Kommission (SPK) empört.

Daniel Fässler (Mitte, AI), der die Kommission des Ständerats präsidiert, sagte: «Ich bin sehr schockiert.» Er habe zwar damit gerechnet, dass es da und dort zu kleineren Unstimmigkeiten kommen kann. «Über das Ausmass der Betrügereien bin ich aber sehr überrascht», sagt der Appenzeller. Er habe weder von den Strafanzeigen noch von den Ermittlungen der Bundesanwaltschaft etwas gewusst.

Ähnlich irritiert war Greta Gysin (SP, TI), die Präsidentin der nationalrätlichen SPK: Spätestens vor einem Jahr hätte die Bundeskanzlei ihrer Ansicht nach informieren müssen. Damals diskutierte die Kommission über einen Vorstoss, der das Kaufen von Unterschriften verbieten wollte. Doch die Bundeskanzlei habe nichts gesagt. (tok)

Ausgangslage

Die Enthüllungen über den weitreichenden Unterschriften-Bschiss bei der Unterschriftensammlung zu Volksinitiativen von kommerziellen Unterschriftensammlern hat in Bundesbern für grosses Aufsehen gesorgt. Die Parteien sehen «das Vertrauen in die Demokratie» durch die Fälschungen untergraben.

Die Bundeskanzlei veröffentlichte am Dienstagabend eine ausführliche Stellungnahme. Sie schreibt, eine auffällige Häufung wurde ihr demnach erstmals im Jahr 2022 aus der Westschweiz gemeldet. Seither hätten die Meldungen weiter zugenommen und seien seit letztem Winter auch aus der Deutschschweiz gekommen.