Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Einsatz für Häftlinge
Der Papst bekommt einen eigenen Gefangenenchor

An Weihnachten war das Oberhaupt von weltweit 1,4 Milliarden Katholiken zu Besuch in einem Gefängnis in Rom.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Papst Franziskus wird einem besonderen Chor lauschen: Zu Ehren des 88 Jahre alten Oberhaupts der katholischen Kirche wird demnächst der Chor des Gefängnisses San Vittore in Mailand singen.

Für die Veranstaltung, die Mitte des Monats in Rom in den Filmstudios Cinecittà stattfindet, bekommen die Häftlinge eine Sondergenehmigung. Im Chor singen auch freiwillige Helfer mit, die sich im Gefängnis engagieren.

Besuch in Römer Gefängnis

Zum genauen Programm der Veranstaltung am 18. Februar machte der Vatikan noch keine Angaben. Einer der Klassiker des italienischen Liedguts ist der «Gefangenenchor» aus der Oper «Nabucco» von Giuseppe Verdi (1813-1901).

Franziskus setzt sich immer wieder für Strafgefangene ein. An Weihnachten war das Oberhaupt von weltweit 1,4 Milliarden Katholiken zu Besuch in einem Gefängnis in Rom.

Vatikan will Wiedereingliederung fördern

Der Gefängnischor trägt den Namen «La Nave di San Vittore» («Das Schiff von Sankt Viktor»). Die gleichnamige Organisation kümmert sich insbesondere um Menschen, die wegen Drogendelikten einsitzen.

Der Vatikan begründete die Einladung mit dem Wunsch, «dem Dialog über Themen wie Heilung und Wiedereingliederung Kontinuität zu verleihen». Das San-Vittore-Gefängnis im Zentrum von Mailand ist die grösste Haftanstalt der norditalienischen Stadt.

Erkältung lässt Franziskus verstummen

Papst Franziskus hatte sich zuletzt eine schwere Erkältung eingehandelt. Er verzichtete bei der wöchentlichen Generalaudienz im Vatikan darauf, selbst einen Text vorzutragen. An seiner Stelle las ein Priester die vorbereitete Erklärung vom Blatt ab.

Wegen seiner angeschlagenen Gesundheit musste Franziskus in der Vergangenheit schon mehrfach das Programm ändern. Im Winter machen ihm schon seit einiger Zeit insbesondere die Atemwege zu schaffen.

Zweitältester Papst der Geschichte

Bei dem Auftritt am Mittwoch sagte der Pontifex: «Ich möchte mich entschuldigen. Bei dieser starken Erkältung fällt es mir schwer zu sprechen. Deshalb habe ich einen meiner Mitbrüder gebeten, die Katechese zu lesen. Er wird sie besser vorlesen als ich.» Wie meist bei offiziellen Terminen sass er dabei im Rollstuhl.

Mit seinen 88 Jahren ist Franziskus inzwischen der zweitälteste Papst der Geschichte. Der gebürtige Argentinier ist als Nachfolger von Benedikt XVI. seit 2013 im Amt. Nur Papst Leo XIII. wurde nach den Aufzeichnungen des Vatikans noch älter: Der Italiener starb 1903 mit 93 Jahren. Franziskus› deutscher Vorgänger, mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger, wurde zwar 95, war aber schon neun Jahre vor seinem Tod an Silvester 2022 zurückgetreten.

DPA/osc