Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kontroverse Online-Plattform X
Elon Musk beschimpft abtrünnige Werbekunden

NEW YORK, NEW YORK - NOVEMBER 29: Elon Musk wears a necklace in honor of Israeli hostages onstage during The New York Times Dealbook Summit 2023 at Jazz at Lincoln Center on November 29, 2023 in New York City. (Photo by Slaven Vlasic/Getty Images for The New York Times)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Grosse Werbekunden flüchten aus Angst um ihr Image von Elon Musks Online-Plattform X – doch statt Schadensbegrenzung zu betreiben, zeigt der Tech-Milliardär ihnen verbal den Mittelfinger. «Wenn jemand versucht, mich mit Anzeigen zu erpressen? Mich mit Geld zu erpressen? Go fuck yourself!», polterte Musk am Mittwoch auf der Bühne einer Konferenz der «New York Times» und wiederholte die Schimpfworte gleich mehrfach. Dabei erwähnte er ausdrücklich Disney-Chef Bob Iger.

Ein Boykott durch Werbekunden werde X (ehemals Twitter) töten, sagte Musk. «Und die ganze Welt wird wissen, dass die Werbekunden das Unternehmen getötet haben», ergänzte er. Auf die Frage, ob er als reichster Mensch der Welt die Plattform dauerhaft am Leben erhalten würde, schien Musk anzudeuten, dass er ein finanzielles Scheitern von X zu akzeptieren bereit sei.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

X werde dann eben verschwinden, sagte Musk, der vor gut einem Jahr rund 44 Milliarden Dollar für Twitter bezahlt hatte. Das Geld kam grösstenteils aus dem Verkauf seiner Aktien des Elektroautobauers Tesla. Etwa 13 Milliarden stammten aber aus Banken-Krediten, die nun auf X lasten. Musk sagte zuvor, er habe schon Geld beim Online-Dienst reinschiessen müssen. Der Finanzdienst Bloomberg schätzt sein Vermögen auf 228 Milliarden Dollar – es besteht aber fast nur aus Aktien.

«Die ganze Welt wird wissen, dass die Werbekunden das Unternehmen getötet haben»

Elon Musk

Verschiedene grosse Unternehmen hatten Anzeigen auf X gestoppt, nachdem Musk einen Beitrag als «tatsächliche Wahrheit» bezeichnet hatte, in dem es unter anderem hiess, jüdische Organisationen verbreiteten Hass gegen Weisse. Einen Tag später demonstrierten Hassrede-Forscher in einem Bericht, wie Werbung bekannter Marken bei X neben Nazi-Beiträgen auftauchte. X behauptet in einer Klage, die Platzierung sei durch häufige Abrufe künstlich herbeigeführt worden.

Musk sagte nach der wochenlangen Kontroverse erstmals, dass der «Wahrheits»-Post ein Fehler gewesen sei, «vielleicht der schlimmste und dümmste Beitrag, den ich je veröffentlicht habe». Seine Ansichten seien missverstanden worden. Er habe lediglich an die Adresse jüdischer Organisationen sagen wollen, dass es nicht klug sei, radikale Islamisten zu unterstützen, die ihre Vernichtung wollten. (Lesen Sie hier mehr zu Elon Musks Juden-Tweet: Ist es Zeit, Twitter jetzt zu verlassen?)

Zustimmung antisemitischer Kreise

Musks X-Beitrag war unter anderem vom Weissen Haus verurteilt worden und hatte Zustimmung in antisemitischen Kreisen geerntet. Er selbst betonte danach wiederholt, er sei kein Antisemit. Am Montag wurde Musk in Israel empfangen. Dort besuchte er unter anderem mit Ministerpräsident Benjamin Netanyahu einen von der islamistischen Hamas am 7. Oktober überfallen Kibbuz. Musk betonte am Mittwoch, der Besuch habe nichts mit der Kontroverse um seinen X-Beitrag zu tun.

SDA/chk