Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geschäftszahlen der Laufschuhfirma
On steigert Umsatz massiv

Turnschuhen der Schweizer Firma ON fotografiert am 26. August 2021 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Laufschuhfirma On hat im Geschäftsjahr 2023 klar mehr Umsatz und Gewinn erzielt. Auch in den kommenden Jahren will das an der New Yorker Börse kotierte Zürcher Unternehmen weiter deutlich zulegen. On soll «die stärkste globale Premium-Sportmarke» werden.

Um satte 47 Prozent auf 1,79 Milliarden Franken stieg der Umsatz im vergangenen Jahr, wie On am Dienstag mitteilte. Dabei belastete der starke Franken das Wachstum erheblich. Zu konstanten Wechselkursen wies On ein Umsatzwachstum von 55 Prozent aus.

Für den Anstieg verantwortlich waren insbesondere das starke Wachstum im wichtigsten Markt Amerika – die Umsätze stiegen hier um 52 Prozent auf 1,16 Milliarden. Am dynamischsten wuchs allerdings die Region Asien-Pazifik mit +76 Prozent auf 141 Millionen. Aber auch in Europa legte On mit einem Zuwachs von 29 Prozent auf 489 Millionen deutlich zu.

Höhere Profitabilität

Gleichzeitig stieg Profitabilität. Der bereinigte Betriebsgewinn (adj. EBITDA) lag somit um 68 Prozent höher bei 277 Millionen Franken. Unter dem Strich blieb für 2023 ein Reingewinn von 80 Millionen Franken. Das sind 38 Prozent mehr als im Jahr davor. Die Ausschüttung einer Dividende stellte der Konzern dennoch weiterhin nicht Aussicht.

On will vorerst vor allem grösser und noch profitabler werden. Neu hat sich das Unternehmen, an dem auch Roger Federer beteiligt ist, zum Ziel gesetzt, «die stärkste globale Premium-Sportmarke» zu werden, wie es heisst.

Währungsbereinigt soll der Umsatz im laufenden Jahr um «mindestens 30 Prozent» ansteigen. Zu den aktuellen Wechselkursen würde dies 2,25 Milliarden Schweizer Franken entsprechen. Gleichzeitig soll die bereinigte EBITDA-Marge 2024 auf 16,0 bis 16,5 Prozent ansteigen.

SDA/nlu