Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ski-WM: Super-G der Männer
Kanadier Crawford ist Weltmeister – Odermatt und Teamkollegen verpassen Medaille

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Startnummer 5 - Nils Allegre

Und gleich noch ein Franzose: Allegre glänzt zwar mit dem höchsten Wert bei der Tempomessung. Auch er aber verliert kontinuierlich Zeit: 96 Hundertstel Rückstand bedeuten Zwischenrang 3.

Bescheidener Zuschaueraufmarsch

Bisher ist die grosse WM-Euphorie in Courchevel und Méribel nicht ausgebrochen, Kombinations-Gold von Alexis Pinturault hin oder her. Während dem Super-G der Frauen blieben viele der 3000-Tribünenplätze leer. Die horrenden Zimmerpreise sowie die schlechte Erreichbarkeit der Orte könnten ein Grund dafür sein. Zumindest heute in Courchevel scheinen mehr Leute vor Ort zu sein.

Startnummer 4 - Blaise Giezendanner

Auch der Franzose ist im unteren Teil gegen Meillard chancenlos. Er verliert über eine Sekunde und ist momentan Dritter. Erstes Fazit: Der Schweizer hat sich definitiv gut geschlagen und vorgelegt.

Startnummer 3 - Mattia Casse

Der Italiener, der in Andenken an die verstorbene ehemalige Fahrerin Elena Fanchini mit Trauerflor fährt, ist oben klar schneller als Meillard, verliert unten aber viel Zeit. Er fährt auf Rang 2, mit 45 Hundertsteln Rückstand.

Startnummer 2 - Loïc Meillard

Und schon sehen wir den ersten Schweizer: Meillard zeigt eine gute Fahrt, er wirkt weitaus aggressiver als noch vor zwei Tagen im Kombinations-Super-G. Der Vorsprung im Ziel ist gewaltig: 1,23 Sekunden. Zu was wird diese Leistung reichen?

Startnummer 1 - Romed Baumann

Vor zwei Jahren in Cortina gewann der gebürtige Österreicher, der mittlerweile für Deutschland startet, überraschend WM-Silber im Super-G. Ein neuerlicher Medaillengewinn wäre eine faustdicke Überraschung, zumal die Nummer 1 in dieser Disziplin bekanntlich kein Vorteil ist. Mit 1:09:10 stellt Baumann die erste Richtzeit auf. Festhalten lässt sich: Es ist ein ziemlich kurzer Super-G.

Startnummer 1 - Romed Baumann

Los gehts!

Vorteil Techniker?

Den Kurs gesetzt hat der Schweizer Trainer Reto Nydegger. Technisch anspruchsvoll soll er sein, heisst es. Und: Er solle den Technikern mit Riesenslalom-Qualitäten eher entgegen kommen. Odermatt, Meillard und Caviezel wird es recht sein.

Die Schweizer

Neben Odermatt (Nummer 7) hat die Schweiz weitere Medaillentrümpfe: Als erster startet Loïc Meillard (Nummer 2), der in Bormio Dritter wurde und eine Reaktion zeigen will nach der doch ziemlich missglückten Kombination. Auch Stefan Rogentin (Nummer 11) ist heuer schon auf dem Podest gestanden, und die Form von Gino Caviezel (Nummer 15) passt ebenfalls.

Swiss-Ski unter Druck

Eine Medaille (Silber von Wendy Holdener in der Kombination) nach drei Rennen – der Schweiz ist der WM-Auftakt nicht optimal geglückt. Wird Odermatt, der in jedem Super-G des Winters auf dem Podest gestanden ist, den Erwartungen heute nicht gerecht, könnte die Lage schon ein wenig ungemütlich werden.

Die Favoriten

***Marco Odermatt, Aleksander Kilde

**Alexis Pinturault, Vincent Kriechmayr

*Marco Schwarz, Gino Caviezel, James Crawford, Dominik Paris, Loïc Meillard

Traurige Nachricht

Mit nur 37 Jahren ist die ehemalige Skirennfahrerin Elena Fanchini an Krebs gestorben. Erstmals wegen des Tumors in Behandlung kam die Italienerin vor den Olympischen Spielen 2018, im vergangenen August brach die Krankheit erneut aus. Fanchini holte 2005 in Bormio WM-Silber in der Abfahrt.

Dominatoren ohne WM-Medaille

Im Weltcup eilen Odermatt und Kilde von Erfolg zu Erfolg, sind dem Rest enteilt. Aber: An Weltmeisterschaften sind sie bis anhin leer ausgegangen. 2021 in Cortina schied Odermatt im Riesenslalom aus, in der Abfahrt wurde er Vierter. Kilde verpasste jene Titelkämpfe verletzt. Sein bestes WM-Resultat? Jeweils Rang 4 im Super-G und in der Kombination 2017 in St. Moritz.

Odermatt vs. Kilde

Eines ist sicher: Selten war die Ausgangslage vor einem WM-Rennen derart eindeutig. Die beiden Topfavoriten sind Marco Odermatt und Aleksander Kilde, Schweiz gegen Norwegen also, wie schon den ganzen Winter hindurch in den Speedrennen. Die Siege in den sechs Super-Gs in diesem Winter haben nur die beiden eingeheimst: Odermatt gewann vier-, Kilde zweimal.

Herzlich willkommen

Tag 4 der Ski-WM, heute bestreiten die Männer den Super-G. Gefahren wird in Courchevel. Wir begleiten Sie in den nächsten rund zwei Stunden durchs Rennen.