OberriedenTeilnehmer erleben Sihlwald Natur hautnah
Der Natur- und Vogelschutzverein Oberrieden organisiert eine Exkursion in den Wildnispark. 30 Teilnehmende erleben die Vielfältigkeit der Natur.

Der Natur- und Vogelschutzverein Oberrieden organisierte kürzlich eine spannende Exkursion in den Wildnispark Sihlwald. Unter der fachkundigen Leitung von Rangerin Laura Bosshard hatten die 30 Teilnehmenden die Möglichkeit, die Vielfältigkeit des Parks hautnah zu erleben. Die Exkursion war nicht nur lehrreich, sondern auch ein wunderbares Erlebnis für Naturfreunde jeden Alters.
Die Gruppe traf sich beim Bahnhof Sihlwald, wo Rangerin Laura die Teilnehmer herzlich willkommen hiess. Beim ersten Halt zeigte die Rangerin auf einer Karte die verschiedenen Zonen des Wildnisparks. In der Kernzone, welche gut ein Drittel des Parks ausmacht, dürfen die Besuchenden auf den ausgewiesenen Wegen spazieren und die beeindruckende Natur beobachten. Laura erklärte, dass die Kernzone ein geschützter Bereich ist, in dem die Natur sich weitgehend selbst überlassen wird.
Mit allen Sinnen erfahren
Nach den Erklärungen zur Kernzone führte Laura die Gruppe in die Erlebniszone des Wildnisparks. Diese Zone ist speziell dafür gestaltet, dass Besucher aktiv werden können. Hier durften die Anwesenden in einem Kim-Spiel möglichst viele Gegenstände erinnern und im Wald suchen. Später auf dem Spaziergang wurden in Stoffsäcken Holzstücke in verschiedenen Stadien der Verrottung ertastet. Im weiteren Verlauf der Führung konnten zwei unterschiedliche Arten von Borkenkäfern und ihre Madenspuren in Rindenstücken betrachtet werden.
Die Exkursion mit dem Natur- und Vogelschutzverein Oberrieden war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmenden nicht nur wertvolle Informationen über den Wildnispark Sihlwald, sondern auch die Möglichkeit, sich aktiv mit der Natur auseinanderzusetzen. Rangerin Laura verstand es hervorragend, die Begeisterung für die Natur zu vermitteln und alle zu ermutigen, selbst aktiv zu werden. Der Abschluss bot die Möglichkeit, quer durch die in den letzten grossen Stürmen gefallenen Bäume wieder zur Sihl runterzusteigen oder auf einem beschaulichen Weg den Rückweg unter die Füsse zu nehmen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.