Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wohnsiedlung in Seebach
In der autoarmen Siedlung Leutschenbach parkieren zu viele Autos

Baustelle der Wohnsiedlung Leutschenbach in Zürich mit Gebäuden und Gerüst im Vordergrund, 6. März 2024.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Seit März 2024 steht die Wohnsiedlung Leutschenbach in Seebach. 369 neue Wohnungen wurden dort gebaut. Rund zwei Drittel davon sind unterdessen bezogen. Die Stadt als Vermieterin strebte eine durchmischte, familienfreundliche und autoarme Siedlung an. Ein Grossteil der Bewohnerinnen und Bewohner muss auf ein Auto verzichten und das auch per Formular so unterzeichnen. Die Anzahl Parkplätze ist dementsprechend stark limitiert. Für die gesamte Wohnsiedlung gibt es nur 115 Parkplätze. Nur wer aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Schichtarbeit auf ein Auto angewiesen ist, darf eins besitzen. Der Andrang auf die Wohnungen war dennoch gross.

So autoarm wie ursprünglich geplant scheint die Siedlung aber doch nicht zu sein. Wie TeleZüri berichtet, sind vor den Eingängen der Wohnungen zahlreiche Autos parkiert. Die Besucherparkplätze sind bis spät in die Nacht besetzt. Recherchen des Lokalsenders zeigen allerdings: Besuch ist das nicht, die Autos lassen sich den Bewohnerinnen und Bewohnern der Siedlung zuordnen.

Die Veloeinstellhalle hingegen steht praktisch leer, wie Aufnahmen des Lokalsenders zeigen. Nur ein Bruchteil der 500 Veloplätze ist besetzt.

Die Stadt zeigt sich überrascht. Kornel Ringli, Sprecher der Liegenschaften Stadt Zürich, sagt, dass das gar nicht in ihrem Sinn sei. Aktuell befinde man sich aber in einer Übergangsfrist: «Wir drücken im Moment ein Auge zu, weil noch nicht alle Mieter eingezogen sind», sagt Ringli. Sobald aber alle eingezogen seien, gehe man dem nach. Die Schonfrist gilt bis Ende März.

Aktuell seien 80 Parkbewilligungen von der Stadt Zürich ausgestellt und 120 Gesuche abgelehnt worden. Ab April will die Stadt überprüfen, ob die Mieterinnen und Mieter trotz unterschriebener Verzichtserklärung ein Auto haben.