Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neue Siedlung in Zürich
Stadt vermietet in Seebach 369 günstige Wohnungen

Neubau Wohnsiedlung Leutschenbach

Die zweitgrösste städtische Wohnsiedlung Leutschenbach bietet 369 neue Wohnungen für unterschiedliche Haushaltformen, vier Kindergärten und Räume für Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe
Zürich, 6.3.2024
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Folgendes Angebot ist kein Betrug: neu gebaute 4-Zimmer-Wohnungen in Zürich-Seebach, zu mieten für 1725 bis 1965 Franken im Monat, inklusive Nebenkosten.

Nein, diese Wohnungen gibt es wirklich. Obwohl 4-Zimmer-Neubauwohnungen in Zürich zurzeit pro Monat schnell 4000 Franken kosten. 

Ermöglicht werden die tiefen Preise durch die Stadt Zürich. Ihr gehören die 369 Wohnungen neben dem Leutschenpark, die sich noch im Bau befinden. Rund 1100 Menschen werden ab diesem Herbst die Siedlung beziehen, welche die zweitgrösste in städtischem Besitz ist.

Neubau Wohnsiedlung Leutschenbach

Die zweitgrösste städtische Wohnsiedlung Leutschenbach bietet 369 neue Wohnungen für unterschiedliche Haushaltformen, vier Kindergärten und Räume für Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe
Zürich, 6.3.2024

Von diesem Mittwoch, 6. März, bis zum 22. März kann man sich über eine eigene Website für die Wohnungen bewerben. Besonders erwünscht seien über 65-Jährige, heisst es einer Medienmitteilung. Gemäss ihrer Altersstrategie möchte die Stadt Zürich den Anteil älterer Menschen in den eigenen Siedlungen erhöhen.

Am Mittwoch präsentierten die zuständigen Stadträte Daniel Leupi (Grüne) und André Odermatt (SP) die neue Siedlung auf einem Medienrundgang. Einziehen werde eine vielfältige Mieterschaft, für die es auch Gemeinschafts- und Begegnungsräume gebe, sagten die beiden. 

Eine Mehrheit der Wohnungen ist mit 3,5 bis 6,5 Zimmern «familientauglich». Dazu entstehen Kleinwohnungen, zwei Clusterwohnungen mit 15 Zimmern, sieben Gross-WG-Wohnungen sowie zumietbare Flächen für Musik- und Atelierräume (lesen Sie hier mehr dazu).

Ein Drittel der Wohnungen ist subventioniert. Sie kosten nochmals mehrere Hundert Franken weniger, dafür gelten strengere Einkommensvorschriften. Pro Person rechnet die Stadt Zürich mit einem Flächenverbrauch von 30 Quadratmetern, womit die Siedlung deutlich unter dem städtischen Durchschnitt von knapp 40 Quadratmetern liegt.

Die Gewerbeflächen sind teilweise bereits vergeben. Sie werden von einem Detailhändler, einem Gemeinschaftszentrum und einer Kita übernommen. 

Neubau Wohnsiedlung Leutschenbach

Die zweitgrösste städtische Wohnsiedlung Leutschenbach bietet 369 neue Wohnungen für unterschiedliche Haushaltformen, vier Kindergärten und Räume für Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe
Zürich, 6.3.2024
Neubau Wohnsiedlung Leutschenbach

Die zweitgrösste städtische Wohnsiedlung Leutschenbach bietet 369 neue Wohnungen für unterschiedliche Haushaltformen, vier Kindergärten und Räume für Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe
Zürich, 6.3.2024

Der Bau der ganzen Siedlung kostet 213 Millionen Franken. Die Zürcher Stimmbevölkerung hat dem Kredit 2019 mit einem Ja-Anteil von 75 Prozent zugestimmt. Nur wenige 100 Meter entfernt an der Thurgauerstrasse entstehen auf einem anderen städtischen Grundstück preisgünstige Wohnungen für weitere 1800 Menschen. Dort werden aber vor allem Genossenschaften bauen. 

Wie immer bei städtischen Wohnungen wird ein Zufallsgenerator unter allen Bewerbenden jene Glücklichen aussuchen, die eine Musterwohnung besichtigen können. In diesem Fall sind dafür 3140 Menschen vorgesehen. Nur sie dürfen sich für eine Wohnung bewerben. Bei der letzten Grossvermietung der Stadt im Seefeld war der Ansturm riesig.