Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nobelpreis für Medizin
Wie eine bahnbrechende Entdeckung in Würmern neue Therapien ermöglicht

Differential interference contrast (DIC) light micrograph of Caenorhabditis elegans, a soil-dwelling bisexual nematode worm which feeds on bacteria. A tendency to reproduce by self-fertilization (resulting in identical offspring), along with the short time taken to reach maturity, make this tiny worm an ideal subject for genetic research. Scientists have already drawn up a 'wiring diagram' of its nervous system, studied the development of each of its 959 component cells and produced a map of its genes. Attempts are now being made to decode the genetic blueprint of C. elegans, to identify every one of the 100 million letters, or bases, in its genome. Magnification: x325 when printed at 10 centimetres wide at its longest edge.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • microRNA-Regulation beeinflusst massgeblich die Genaktivität in menschlichen Zellen.
  • Victor Ambros und Gary Ruvkun entdeckten, dass microRNA keine Proteincodierung enthält.
  • Ihre Forschung zeigt, dass microRNA bei der Evolution komplexer Organismen wichtig ist.
  • microRNA-Dysfunktionen führen zu Krankheiten wie Krebs und angeborener Taubheit.

Woher weiss der sich entwickelnde Organismus eigentlich, welche Bausteine er wie zusammensetzen soll, damit daraus das Wunderwerk Mensch entsteht? Und wie kann der Organismus erkennen, ob der Bauplan gerade ein paar tragende Knochenzellen oder auf schnelle Übertragung spezialisierte Nervenzellen vorsieht? Die Antwort liegt in den Genen, klar. Doch die genetische Information in der DNA in den Chromosomen ist in allen Zellen gleich. Warum trotzdem die richtigen Aminosäuren zusammengesucht und miteinander zu Eiweissmolekülen passend zum jeweiligen Zelltyp verbunden werden? Das haben Wissenschaftler erst in den vergangenen Jahren genauer verstanden, indem sie der microRNA auf die Spur kamen.

Victor Ambros und Gary Ruvkun, inzwischen beide Anfang 70, haben für ihre Entdeckung der microRNA und die damit mögliche Feinmodulation der Informationsübertragung von den Genen zum fertigen Eiweiss den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zugesprochen bekommen. In der Fachsprache wird dieser intrazelluläre Vorgang als «posttranskriptionale Genregulation» bezeichnet. Um die Vielfalt der Gewebe, Organe und Körperfunktionen zu erhalten, dürfen in den Zellen schliesslich jeweils nur bestimmte Gene aktiviert werden, andere müssen gehemmt bleiben. Dabei spielt microRNA eine wichtige Rolle. Inzwischen sind schon mehr als tausend dieser winzigen Steuerelemente entdeckt worden.

Die beiden US-Forscher Ambros und Ruvkun – der eine in New Hampshire an der Ostküste, der andere in Berkely an der Westküste geboren, aber beide lange in Harvard tätig – haben den Prozess der Proteinbiosynthese genauer untersucht. Dass dabei die genetische Information der DNA aus dem Zellkern mittels messengerRNA (mRNA) in das Zellplasma gelangt (Transkription), wo daraus Proteine entstehen (Translation), ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt. Sogenannte Transkriptionsfaktoren binden an der DNA und beeinflussen, welche Genabschnitte überhaupt abgelesen und in Eiweissmoleküle übersetzt werden. Seit den 1960er-Jahren sind Tausende solcher Faktoren beschrieben worden. Die Frage, warum mal Baustoffe für den Dünndarm, mal für das Ohrläppchen, das Auge oder das Herz produziert wurden, schien damit gelöst zu sein.

Kollegen hielten die microRNA anfangs für eine Besonderheit von Würmern

Mit ihren Entdeckungen, die sie 1993 im Fachmagazin «Cell» publizierten, zeigten Ambros und Ruvkun jedoch, dass die Genregulation weitaus komplexer abläuft. Dieser Vielschichtigkeit kamen sie durch Studium eines vergleichsweise primitiven Organismus auf die Spur, des nur einem Millimeter langen Fadenwurms mit dem Namen Caenorhabditis elegans, eines Lieblingstiers der Bioforscher. Sie entdeckten dabei Gene, die zur Herstellung einer ungewöhnlich kurzen RNA – der microRNA – dienten. Anders als sonst für RNA üblich enthielten diese kleinen Überträgermolekül-Schnipsel aber keinerlei Informationen für die Produktion bestimmter Proteine. Dafür schien die microRNA jedoch in der Lage zu sein, die Genregulation massiv zu beeinflussen und die Bildung bestimmter Proteine zu hemmen.

In der Gemeinde der Transkriptionsforscher stiessen die ungewöhnlichen Ergebnisse von Ambros und Ruvkun zunächst auf wenig Resonanz. Im Jahr 2000 konnte Ruvkun zeigen, dass sich microRNA nicht nur bei Rundwürmern, Fruchtfliegen und Zebrafischen – weiteren Lieblingstieren der Genforscher –, sondern auch beim Menschen und nahezu im gesamten Tierreich findet und vermutlich seit Hunderten Millionen Jahren stabil existiert. microRNA stellt somit einen zentralen Mechanismus der Genregulation dar.

Ohne dieses Wirkprinzip wäre die Evolution immer komplexerer Lebensformen mit ihren differenzierten Funktionen wohl kaum möglich gewesen. Denn ohne die Feinmodulation der microRNA entwickeln sich Zellen und Organe nicht in der gewünschten Weise. Bei Störungen der microRNA oder Mutationen in den dafür codierenden Genen können sich zahlreiche Krankheiten, darunter Krebs, entwickeln. Seltene Erkrankungen wie eine Form der angeborenen Taubheit, aber auch seltene Krankheiten des Auges und der Knochenbildung gehen auf microRNA-Defekte zurück.

Heute ist klar: microRNA spielt eine Rolle bei der Entstehung vieler Krankheiten

«microRNA ist ein enorm bedeutendes biologisches Prinzip», sagt Stefan Engelhardt. Der Pharmakologe von der TU München forscht an microRNA-Wirkstoffen, um damit schwere Lungenentzündungen behandeln zu können. «Ein Grossteil aller menschlichen Proteine steht unter Kontrolle einer oder mehrerer microRNA. Deshalb spielen sie in der Entstehung so vieler Krankheiten eine Rolle, beispielsweise bei Krebs, Herz-Kreislauf-Leiden und immunologischen Krankheiten.»

Wie zentral microRNA für einen funktionierenden Organismus ist, zeigen weitere Beispiele: Wird ein als «dicer» bezeichneter Bauteil in der Bildung der microRNA bei Versuchstieren gentechnisch ausgeschaltet, sterben viele von ihnen. In anderen Fällen sind ihre Abwehrkräfte und die Gehirnentwicklung stark beeinträchtigt. Beim sehr seltenen Dicer-1-Syndrom, bei dem das entsprechende Gen zur Bildung von microRNA mutiert ist, sind Betroffene anfällig für Tumore in Leber, Eierstöcken, Lunge, Augen, Nieren und Gehirn.

«Was sie für die Medizin besonders interessant macht, ist, dass man microRNA mit neuen Medikamenten, den Antisense-Oligonukleotiden, hemmen kann», so Engelhardt. «Diese sind in klinischer Erprobung aber therapeutisch sehr vielversprechend.»

Forscherkollegen von Ambros und Ruvkun begrüssen die Auszeichnung für die beiden, denn deren «Pionierarbeit bereitete nicht nur den Weg für die neue, bahnbrechende Forschung zu neuen Therapien», so der Biomediziner Janosch Heller von der Universität Dublin. «Sondern sie hat uns auch die Augen für die wundervolle Maschinerie geöffnet, mit der aufs Feinste das kontrolliert wird, was in unseren Zellen passiert.»