Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kommunikationschefin von Rapperswil-Jona
Ehemalige SRF-Journalistin tritt nach nur zwei Wochen im Amt zurück

Drei Personen stehen auf einem Balkon vor einer landschaftlichen Kulisse mit einem See im Hintergrund.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Stadt Rapperswil-Jona hat am Dienstag über den unerwarteten Abgang von Regula Späni informiert: Zwei Wochen nach Amtsantritt gibt die ehemalige Sportjournalistin des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) den Job wieder ab. Sie gibt an, den Schritt aus persönlichen Gründen zu tun.

«Ich musste leider feststellen, dass ich mit meiner Persönlichkeit für diese äusserst anspruchsvolle Arbeit nicht geeignet bin», wird Späni in der städtischen Mitteilung zitiert. Sie sei überzeugt, der Stadt in der aktuellen Situation nicht das geben zu können, was diese angesichts zahlreicher anstehender Aufgaben benötige. Gleichzeitig würde sie ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht.

«Müsste mich täglich über mich hinwegsetzen»

Auf die Frage, ob zwischen ihr und ihrer Chefin, Stadtpräsidentin Barbara Dillier, etwas vorgefallen sei, stellt Späni gegenüber der «Linth-Zeitung» klar: «Nein. Im Gegenteil. Wir hatten ein sehr gutes Einvernehmen. Sie und die Mitarbeitenden wären ein Grund gewesen, um im Stadthaus zu bleiben.»

Späni führt weiter aus, dass sie ihre Aufgaben jeweils möglichst rasch erledigen wolle. «Die Projekte in der Stadt ziehen sich aber über Monate und Jahre hin». Bei den Aufgaben als Leiterin der Kommunikation müsse sie sich deshalb täglich über ihre eigene Art und Weise hinwegsetzen. «Auf lange Sicht würde das nicht funktionieren und wäre nicht gesund.»

Auch Ehemann Stefan Bürer zieht sich zurück

Ursprünglich war geplant, dass Spänis Ehemann Stefan Bürer auf den 1. Mai mit einem 30-Prozent-Pensum in die Kommunikationsstelle einsteigen und gemeinsam mit seiner Frau die Leitung übernehmen würde. Zu dieser Co-Leitung wird es nun jedoch nicht kommen, wie die Stadt unter der neuen Stadtpräsidentin Barbara Dillier mitteilte. Auch Bürer habe sich vorzeitig von dieser Aufgabe zurückgezogen.

Stadtpräsidentin Barbara Dillier, die seit dem 1. Januar 2025 im Amt ist, äusserte Verständnis für die Entscheidung Spänis. «Wir haben das Engagement von Regula Späni sehr geschätzt. Gleichzeitig habe ich Verständnis für ihre Beweggründe», so Dillier. Der Rücktritt folgt auf einen intensiven politischen Wahlkampf um das Stadtpräsidium in Rapperswil-Jona.