Video aus Neuseeland«Ein echtes Zeichen von Dummheit» – Mann springt auf Orca und wird gebüsst
Die neuseeländischen Behörden haben auf ein virales Video reagiert, in dem ein Mann einen Orca angeht. Sie finden dafür ungewohnt deutliche Worte.
Alter schützt vor Dummheit nicht – dies musste ein 50-jähriger Neuseeländer jetzt am eigenen Leib erfahren. Er wurde von den neuseeländischen Behörden genau deswegen gebüsst.
Der Mann hatte im Februar vor der Küste von Devonport in Auckland mit einem Instagram-Video für Aufsehen gesorgt, in dem er von einem Boot auf einen Orca gesprungen war und diesen dabei touchiert hatte.
Im Video ist zu sehen, wie er Bauch voran vom Boot springt und unter dem Gelächter der anderen Bootspassagiere den Orca touchiert. Dann ruft er: «Ich hab ihn berührt! Habt ihr das gefilmt?»
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Busse und deutliche Worte
Das neuseeländische Department of Conservation hatte an diesem Video gar keine Freude und büsste den Mann nun mit 600 Dollar (ca 330 Franken). In einer Mitteilung fanden die Behörden zudem deutliche Worte für das Verhalten des 50-Jährigen.
Die Aktion sei ein «echtes Zeichen von Dummheit», heisst es da. «Das Video spricht für sich selbst, es ist schockierend und zeigt absolut idiotisches Verhalten», schreibt das Departement weiter. Man habe Hinweise aus der Bevölkerung erhalten, dass dieses Video im Umlauf sei.
Ein Sprecher führt aus: «Das ist ein klarer Verstoss gegen das Gesetz zum Schutz der Meeressäuger. Orcas werden in den Naturschutzgesetzen als Wale eingestuft, und es ist illegal, mit Meeressäugern zu schwimmen oder sie zu stören oder zu belästigen.»
Gerade im Umgang mit dem Schutz von Meerestieren seien Social-Media-Inhalte problematisch. Einerseits helfen die sozialen Medien, die Achtsamkeit zu erhöhen und auf Probleme aufmerksam zu machen, andererseits gebe es immer wieder Aktionen wie diese, die zugunsten von Likes Dummheiten begingen.
Vor der Küste Neuseelands leben noch circa 150 bis 200 Orcas. Die Tiere stehen unter Schutz.
Fehler gefunden?Jetzt melden.