Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Richterswil
Neue Organisation im Seeclub Richterswil 

Rudern auch zur kälteren Jahreszeit.


Die Generalversammlung des Seeclub Richterswil fand im Saal des Pfarreiheims der katholischen Kirche statt.  Sie war mit 70 Mitgliedern unter der Führung von Präsident Urs Hanselmann gut besucht.

Seit einem Jahr hat der Vorstand eine neue Organisationsidee umgesetzt. Nach der Devise «wenige arbeiten viel, viele arbeiten wenig», ist es dem Vorstand gelungen Mitglieder zur aktiven Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen und Kommissionen zu gewinnen. Zu den Organisationsorganen wie der Clubleitung, dem Jugend-/Leistungssport, den Coach-the-Coach-Gruppen und der Kommission Ruderzentrum sind 8 Arbeitsgruppen mit 2 bis 6 Personen entstanden. So befassen sich nun eigenständige Gruppen mit Kommunikation, Events, Technik, Gastrobetrieb, Ethik und den wichtigsten Anlässen wie Räbechilbi, Chilbi und Papiersammlung. Daraus resultierte eine breite Verantwortungsübernahme unter den Mitgliedern, ein lebendigeres Vereinsleben und eine Entlastung der Vorstandsmitglieder. Diese sind allesamt motiviert ihr Mandat weiter zu übernehmen, was an der GV durch einstimmige Wiederwahlen gewürdigt wurde.

Für einmal ein etwas anderer Event

Eine besondere Ehrung wurde Karin Weiss-van Wiering erteilt. Sie hält dem SCR schon seit 50 Jahren die Treue. Als aktives Vorstandsmitglied rudert sie nach wie vor fast ausschliesslich die meisten Seekilometer jährlich und hat in ihrem Ruderinnenleben die Welt wohl bald schon ein zweites Mal umrudert. Aus­gesprochen gesellig gestaltete sich am Sonntag nach der GV der Event «Anrudern». Über 30 Mitglieder ruderten in gemischter Besetzung in neun Booten seeaufwärts. Im Anschluss an die Ausfahrt fand im Bootshaus bei Kaffee und Kuchen ein Spielturnier statt, das für einmal nicht sportliche, sondern mentale Geschicke und historisches Wissen forderten. Keine Frage, der SCR ist dynamisch, innovativ und lebhaft unterwegs.