Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Atommüll-Tiefenlager in Stadel
Nagra fordert eine Volksabstimmung über das neue Atom-Endlager

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Über das künftige Atom-Endlager in der Zürcher Gemeinde Stadel soll das Schweizer Volk abstimmen. Das fordert die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra). Das Tiefenlager wird voraussichtlich ab 2045 gebaut.

Am Dienstag reichte die Nagra das Rahmenbewilligungsgesuch für das Atom-Endlager bei Stadel ein. Mit dem 30'000 Seiten dicken Gesuch will sie nachweisen, dass das 2022 vorgeschlagene Gebiet der beste Standort ist und ein Tiefenlager dort langfristig höchste Sicherheitsstandards erfüllt.

«Wir zeigen, dass wir ein Tiefenlager sicher bauen und betreiben können, auch wenn es anspruchsvoll ist», liess sich Nagra-Chef Matthias Braun in einer Mitteilung zitieren. Die Nagra weise nach, dass das Lager mit dem Umweltschutz vereinbar sei.

Soll nach einem Volks-Ja ab 2045 gebaut werden: Das Atommüll-Tiefenlager in Stadel.

Die Nagra fordert gleichzeitig eine breite Auseinandersetzung mit dem Vorhaben und eine direktdemokratische Legitimation mit einer Volksabstimmung. Einen nationalen Urnengang hatte bereits am Freitag ein Komitee gefordert, das dem Endlager kritisch gegenübersteht.

SDA/sme