Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboGesellschaften in Gefahr
Mit der Inflation gerät auch die politische Stabilität unter Druck

Historisch gesehen, haben Notenbanken mit ihrer Politik nicht selten zu einer politischen und sozialen Auflösung beigetragen. Eine Lichtprojektion während einer Veranstaltung anlässlich 50 Jahre Frauenstimmrecht am SNB-Gebäude in Bern.

Die reichen westlichen Industrieländer scheinen in einer Zeitschleife gefangen: Die unerwartet gestiegene Inflation weckt nicht nur Erinnerungen an die 1970er-Jahre, sondern bringt auch die politischen Debatten und politischen Unsicherheiten jener Zeit zurück. Ist die Inflation immer und überall ein geldpolitisches Phänomen, wie Milton Friedman insistierte? Oder ist sie eine Folge fiskalischer Überdehnung – oder schlicht ein Symptom eines allgemeineren Demokratieversagens?

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login