AboGesellschaften in GefahrMit der Inflation gerät auch die politische Stabilität unter Druck
Die Geschichte kennt viele Beispiele dafür, wie eine hohe Inflation enorme Unsicherheit auslösen kann. Notenbanken haben wiederholt den Boden für den Zerfall ganzer Staaten bereitet.

Die reichen westlichen Industrieländer scheinen in einer Zeitschleife gefangen: Die unerwartet gestiegene Inflation weckt nicht nur Erinnerungen an die 1970er-Jahre, sondern bringt auch die politischen Debatten und politischen Unsicherheiten jener Zeit zurück. Ist die Inflation immer und überall ein geldpolitisches Phänomen, wie Milton Friedman insistierte? Oder ist sie eine Folge fiskalischer Überdehnung – oder schlicht ein Symptom eines allgemeineren Demokratieversagens?