Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboKosten hinter bargeldlosem Zahlen
Das Milliarden­geschäft mit Debit­karten: Wer wie viel Gebühren erhält

Symbolbilder schwierige Gäste in Restaurants.
Das sind die schlimmsten Gäste:
Babychinos, Einzelzahler, Knauserige, Unentschlossene, Ausfällige. Kreditkarten, Debitkarten, Bargeldlos, Maestro, Master Card. Foto: Beat Mathys / Tamedia AG.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wie viele Gebühren werden verrechnet?

Debitkarten sind in der Schweiz das beliebteste Zahlungsmittel. Kundinnen und Kunden setzen damit jährlich rund 60 Milliarden Franken um. Davon fliessen Gebühren im Umfang von 1,4 Milliarden Franken an verschiedene Dienstleister. Darin enthalten ist die Finanzierung der Infrastruktur von 450 Millionen Franken – da geht es etwa um Kosten für Geräte zur Zahlungserfassung im Geschäft und um Informatik.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login