Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar zum G-7-Gipfel
Mehr Gas ist keine Lösung

Warb erfolgreich für seine Idee eines Klimaclubs: Bundeskanzler Olaf Scholz, der zu Beginn des G-7-Gipfels Gegenwind von Klimaaktivisten spürte. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Kritik war laut während des G-7-Gipfels in Elmau. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz wollte eine Vereinbarung von der Weltklimakonferenz aufweichen und weiterhin Erdgasprojekte in fremden Ländern fördern. Es drohe ein Rückschritt für den Klimaschutz, klagten Umweltschutzorganisationen.

So schlimm wie befürchtet kam es aber nicht. Im Gegenteil. Klar muss Bundeskanzler Olaf Scholz Vertrauen zurückgewinnen, weil er bei der Transformation hin zu einer Welt ohne neue Treibhausgase noch viele Jahre auf Erdgas setzen will. Da Russland als Lieferant bald ausfallen dürfte, sollen nun andere einspringen. Das war bislang nicht vorgesehen.

Hört die Menschheit nicht bald auf, Öl, Gas und Kohle zu verbrennen, geht es ganz schnell Richtung 2 Grad Erwärmung und mehr.

Die Gefahr besteht, dass sich nun andere Länder denken: Ach, wenn die reichen Staaten für sich eine Ausnahme beanspruchen, dann dürfen wir das auch. Dann würde der internationale Klimaschutz einen Rückschlag erleben. Das muss unbedingt verhindert werden, denn der Weltklimabericht ist eindeutig: Bereits die Emissionen der bestehenden fossilen Infrastruktur fressen das verbleibende Treibhausgasbudget auf, will man die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius beschränken. Hört die Menschheit nicht bald auf, Öl, Gas und Kohle zu verbrennen, geht es ganz schnell Richtung 2 Grad Erwärmung und mehr. Mit katastrophalen Folgen.

Immerhin hält die G-7 fest, dass neue Gasprojekte nur temporäre Effekte haben dürfen und dass sie später auch für den Transport etwa von Wasserstoff geeignet sein sollen. Es klingt durch, wie sehr die Staaten damit kämpfen, die akute Energiekrise und die Klimakrise lösen zu wollen. Es ist eine Gratwanderung, weil überall die Zeit drängt.

Schwellenländer ins Boot holen

Die G-7-Staaten müssen an der Spitze der Klimabewegung bleiben. In Elmau haben sie sich quasi gerade noch am Gipfel eingehängt und den Absturz verhindert. Sie verfügen über die Technologien für eine erneuerbare Zukunft und zudem über die Finanzen, das auch umzusetzen. In Elmau gab es dazu hoffnungsvolle Zeichen. Im Abschlusspapier verpflichten sich die Staaten dazu, den Stromsektor bis 2035 «vollständig oder überwiegend» zu dekarbonisieren. Zudem soll der Strassenverkehrssektor bis 2030 weitgehend klimaneutral werden. Das wäre endgültig das Ende des Verbrennermotors.

Wichtig für das weltweite Klima sind die Bemühungen, Schwellenländer mit ins Boot zu holen. Die geplanten «Partnerschaften für eine gerechte Energiewende» mit Indonesien, Indien, Vietnam und Senegal können ein entscheidender Fortschritt sein. Am Ende ist wichtig, auf was sich diese Länder einlassen. Liesse sich Indien mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern dazu bewegen, sich schneller von der Kohle zu verabschieden und die erneuerbaren Energien stärker auszubauen, wäre das ein grosser Fortschritt. Das dürfte eine Sogwirkung auslösen.

Am Ende vereinigten sich die G-7-Staaten sogar hinter der Idee von Olaf Scholz für einen Klimaclub. Die Deutschen haben nun bis Ende des Jahres Zeit, Details auszuarbeiten. Das Spiel auf Zeit war die beste Lösung für die deutschen Gastgeber, zu viele Punkte wie ein einheitlicher Preis für CO₂ waren nicht zu lösen. Die Alternative wäre ein Scheitern gewesen. Schafft es Deutschland noch, einen Klimaclub zu bilden, und zieht das mehr Länder etwa der G-20-Staaten an, kann Elmau einmal als Startpunkt einer neuen Dynamik im internationalen Klimaschutz in Erinnerung bleiben.