Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Hier trainieren Sie Ihr Hirn
Matherätsel zu einer Uhr mit 150 Zeigern

ARCHIV - Richard Menke, Uhrenmachermeister und Restaurator stellt am 25. Oktober 2007 im Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen die Zeiger der Astronomischen Weltuhr von August Noll von 1888. Ab Sonntag, 28. Maerz 2010, gilt wieder die Sommerzeit in Deutschland. Von 01.59 Uhr ruecken die Zeiger auf 03.00 Uhr vor. (AP Photo/Winfried Rothermel) ** zu unserem KORR ** --- FILE - Richard Menke moves the pointer of the historic astronomical world clock made in 1888 by August Noll in the German clock museum in Furtwangen, Germany, on Thursday, Oct. 25, 2007. The Central European Summer Time ends Sunday, Oct 28. (AP Photo/Winfried Rothermel)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In der Folge 341 des «Zahlendrehers» handelt eine Aufgabe von einer Uhr mit 150 Zeigern. Bei der zweiten geht es um die Erweiterung einer Zahl. Wenn Sie Tipps für Ihre Miträtselnden haben, teilen Sie diese gern unten. Sehen Sie aber bitte von der Bekanntgabe der Lösungen ab. Viel Spass beim Knobeln!

Die Uhr mit 150 Zeigern

Ein verrückter Designer hat eine Uhr mit 150 Zeigern entworfen. Der erste Zeiger dreht sich mit einer Umdrehung pro Stunde, der zweite Zeiger macht zwei Umdrehungen pro Stunde, … , der 150ste Zeiger macht 150 Umdrehungen pro Stunde.

Die Uhr wurde so gestartet, dass alle Zeiger gerade nach oben zeigen. Wenn sich zwei oder mehr Zeiger treffen, während die Uhr läuft, fallen diese Zeiger sofort ab.

Wie lange nach dem Start fällt ein Zeiger, der sich mit 74 Umdrehungen pro Stunde dreht, ab?

Zusätzliche Ziffer 2

Schreibt man zu einer 5-stelligen Zahl N eine 2 links hinzu, bekommt man die Zahl A. Schreibt man zu derselben 5-stelligen Zahl N eine 2 rechts hinzu, bekommt man die Zahl B. B ist dreimal so gross wie A.

Bestimme alle möglichen Werte von N.

Lösungen, frühere Folgen und Quelle der Aufgaben

Die Aufgaben liefert Ihnen Dmitrij Nikolenkov, ETH Zürich, unterstützt von NCCR Swiss MAP. Die letzte Folge gibt es hier. Die Lösungen finden Sie (in der Regel) am kommenden Donnerstag in unserem Lösungsartikel.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter