Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schweizer Forschung an Meteorit
Es gab Wasser auf dem Mars – vor 4 Milliarden Jahren

TA 30.07.2004 : Wüste von Oman, Stein, Gestein, Meteorit vom Mond, 3,9 Miliarden Jahre alt,
Bildtext: meteorit vom monduniverist½t bern/sience
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Mars könnte irgendwann in seiner Geschichte tatsächlich bewohnt gewesen sein. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler um ein Team der Universität Lausanne nach der Analyse von Marsmeteoriten.

Die Wissenschaftler entdeckten aus der Zeit vor 4,45 Milliarden Jahren Wasserspuren in der Marskruste, also zu Beginn der Entstehung des Roten Planeten, wie die Universität Lausanne (Unil) am Montag mitteilte. Diese untermauere die Hypothese, dass der Mars irgendwann in seiner Geschichte bewohnbar gewesen sein könnte.

Zwar wisse man dank Beobachtungen von Mars-Rovern und Raumsonden, dass es auf dem Mars einst Wasser und wahrscheinlich auch Flüsse und Seen gegeben habe. Es blieben jedoch noch viele Fragen offen, zum Beispiel, wann Wasser auf dem Mars auftauchte.

Zirkon im Marsmeteoriten

Durch die Analyse der Zusammensetzung des Minerals Zirkon, das im Marsmeteoriten gefunden wurde, gelang es nun den Wissenschaftlern, die Spuren von Wasser in der Marskruste zu datieren. Laut dieser kürzlich in «Science Advances» veröffentlichten Studie reicht die hydrothermale Aktivität 4,45 Milliarden Jahre zurück, also nur 100 Millionen Jahre nach der Entstehung des Planeten. Beteiligt waren daran auch Wissenschaftler Curtin University und der University of Adelaide.

«Unsere Daten deuten darauf hin, dass es in der Marskruste zu einer Zeit Wasser gab, die mit den ersten Spuren von Wasser auf der Erdoberfläche vor etwa 4,4 Milliarden Jahren vergleichbar war», kommentiert Jack Gillespie, Erstautor der Studie und Forscher an der Fakultät für Geowissenschaften und Umwelt an der Universität Lausanne. Diese Entdeckung liefere neue Elemente zum Verständnis der planetarischen Entwicklung des Mars.

Mars-Meteorit in der Wüste gefunden

Die Wissenschaftler arbeiteten an einem kleinen Stück des Meteoriten NWA 7034 «Black Beauty», der 2011 in der Sahara entdeckt worden war. «Black Beauty» stammte von der Marsoberfläche und wurde vor etwa 5 bis 10 Millionen Jahren bei einem Einschlag auf dem Mars auf die Erde geschleudert, wie es weiter hiess.

Die Analyse konzentrierte sich auf Zirkon, ein im Meteoriten enthaltenes Mineral. Sehr widerstandsfähige Zirkonkristalle seien wichtige Werkzeuge zur Datierung geologischer Prozesse. Sie enthalten chemische Elemente, die es ermöglichen, die Bedingungen ihrer Kristallisation zu rekonstruieren, darunter auch das Datum. Zudem enthalte Zirkon Spuren von Uran, einem Element, das als eine Art natürliche Uhr fungiere, so Gillespie.

Mittels nanoskaliger Spektroskopie identifizierte das Team Muster von Elementen in diesem einzigartigen Zirkon, darunter ungewöhnliche Mengen an Eisen, Aluminium und Natrium. Diese Elemente seien bei der Bildung von Zirkon vor 4,45 Milliarden Jahren eingebaut worden. Ihr Vorhandensein lasse auf die Existenz von Wasser während der frühen magmatischen Aktivität des Mars schliessen, hiess es in der Mitteilung.

Diese neuen Entdeckungen würden die Hypothese stärken, dass der Rote Planet irgendwann günstige Bedingungen für Leben geschaffen haben könnte. Dazu gehöre auch das Vorhandensein nährstoffreicher, heisser Quellen.

Die Forschung wird vom Australian Research Council, der Curtin University und dem Schweizerischen Nationalfonds finanziert.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

SDA/lop