AboInterview zu Raumfahrt und Klima«Ein Starship-Start verursacht dreimal so viele Emissionen wie ein Transatlantikflug»
Raketen könnten unerwartete Auswirkungen auf die Umwelt mit sich bringen, sagt Jan-Steffen Fischer von der Universität Stuttgart. Die Besiedelung des Mondes berge jedenfalls ein unkalkulierbares Risiko.
Herr Fischer, das Starship von Spacex ist die grösste je gebaute Rakete. Welches sind die wesentlichen Prozesse, mit denen ein Start des Starship Klima und Umwelt belastet?
Da spielen sehr viele Prozesse eine Rolle, einige davon sind nur ungenau bekannt. Wird zum Beispiel wie beim Starship Methan verbrannt, dann entsteht vor allem das Treibhausgas CO₂, aber auch Wasser. Das Wasser kann in der Stratosphäre und in der darüberliegenden Mesosphäre zu Wolkenbildung führen. Es gibt aber keine gesicherten Erkenntnisse darüber, wie stark der Effekt ist und ob diese Wolken die Erde kühlen oder wärmen. Am meisten werden in der Wissenschaft allerdings die bei Raketenstarts entstehenden Emissionen von Russ diskutiert.