Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zur Kapitalismuskritik
«Man hat die Ungleichheit global verrechtlicht»

«Die Frage ist, wer welche Möglichkeiten hat, Recht für sich zu nutzen», sagt die Rechtsprofessorin Katharina Pistor.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Ungleichheit bei Einkommen, Vermögen und Chancen ist eines der grossen Themen unserer Tage. Die meisten Erklärungen setzen bei den wirtschaftlichen Bedingungen an. Sie aber schreiben, die wichtigste Rolle spiele das Recht. Können Sie das erklären?

Das Recht ist die Hauptmacht, mit der Eigentum und Vermögen in grossem Umfang hergestellt, gegen zukünftige Unsicherheiten und gegen andere Ansprüche geschützt werden kann. Es gäbe kein intellektuelles Eigentum, keine juristischen Personen, keine Aktien ohne Recht. Es ist daher entscheidend, ob ich Zugang zu den Rechtsinstitutionen habe, die mir den besten Schutz gewähren. Das heisst in der Praxis, dass ich Recht umso besser für mich nutzen kann, wenn ich mir die besten Anwälte leisten kann. Hier besteht eine Ungleichheit im Zugang zum Recht.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login