Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mahnwache zum Gedenken
Jüdische Gemeinschaft in Zürich gedenkt ihrer Opfer

Corine Mauch, Mayor of the City of Zurich, speaks during the 85th anniversary of the Kristallnacht in Zurich, Switzerland, November 9, 2023. On 09 November 1938, a vast series of attacks against Jewish people, synagogues, Jewish owned businesses and homes were committed all across Germany, the line of events what became known as 'Kristallnacht' or the 'Night of Broken Glass'.  (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit einer Gedenkveranstaltung haben gut 600 Personen gestern Abend in der Synagoge an der Nüschelerstrasse an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnert.

In dieser Nacht starben in Deutschland und Österreich Hunderte Jüdinnen und Juden. Tausende wurden verhaftet und in Konzentrationslager transportiert; Geschäfte, Wohnungen und Synagogen der jüdischen Gemeinschaft wurden zerstört.

Corine Mauch, Mayor of the City of Zurich, lights a candle during the 85th anniversary of the Kristallnacht in Zurich, Switzerland, November 9, 2023. On 09 November 1938, a vast series of attacks against Jewish people, synagogues, Jewish owned businesses and homes were committed all across Germany, the line of events what became known as 'Kristallnacht' or the 'Night of Broken Glass'.  (KEYSTONE/Ennio Leanza)

In der Synagoge wurden gestern Abend sechs Kerzen angezündet. Sie sollen an die sechs Millionen Jüdinnen und Juden erinnern, die während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben liessen. Eine siebte Kerze soll zudem der 1300 Opfer des schrecklichen Überfalls der Hamas vom 7. Oktober gedenken. In ihrer Rede sagte die israelische Botschafterin Ifat Reshef, dass sie Gänsehaut bekomme, wenn sie die Kerzen anschaue.

Klare Worte zur Hamas

Neben Regierungsrätin Jacqueline Fehr und Stadtpräsidentin Corine Mauch sind in der Synagoge auch Kirchenvertreter und Parlamentarier aus Stadt und Kanton anwesend. Mauch erwähnt in ihrer Rede den Antisemitismus in Zürich, den von früher und jenen von heute. Der jüdischen Gemeinschaft spricht die Stadtpräsidentin ihre Anteilnahme aus.

Zur Hamas redet Mauch Klartext: «Die Hamas kämpft nicht für Freiheit, nicht für Gerechtigkeit und nicht für Solidarität.» Sie sei zutiefst rassistisch, totalitär und sexistisch. Israels militärische Stärke und seine Antwort auf den Terroranschlag dürften nicht missbraucht werden, um die Gewalttaten und die Hamas selbst zu verharmlosen.

240 leere Stühle

Bereits am Nachmittag machten Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft auf dem Zürcher Bürkliplatz auf die Opfer des Angriffs der Hamas aufmerksam. Sie bauten dafür einen Schabbat-Tisch mit 240 leeren Stühlen auf.

Shabbat-Tisch-Initiative

Mahnwache für die 240 verschleppten Israelis. Aktivisten stellen zwischen 13 und 15 Uhr leere Stühle auf dem Bürkli-Platz auf.
Zürich, 9.11.2023

Die leeren Stühle sollten an die 240 israelischen Geiseln erinnern, die am 7. Oktober von der Hamas entführt wurden. An jedem der leeren Stühle war ein Vermissten-Plakat an der Lehne befestigt, mit Foto und Name der entführten Person. Neben dem langen Tisch für die Erwachsenen stand ein Kindertisch, ebenfalls mit Vermissten-Plakaten an den Stuhllehnen.

Initiiert wurde der Schabbat-Tisch von Privatpersonen aus der israelischen Gemeinde. Sie wollen an die Lücken erinnern, «die jede verschleppte Person am Familientisch hinterlässt». Mit einer Petition fordern sie den Bundesrat zudem dazu auf, alles zu unternehmen, um als Vermittler aktiv auf die Freilassung der Geiseln hinzuwirken. Die Polizei bewachte den Anlass. Dies ist offenbar weiterhin nötig. Immer wieder berichten Vertreterinnen und Vertreter der jüdischen Gemeinschaft von antisemitischen Vorfällen.

Shabbat-Tisch-Initiative

Mahnwache für die 240 verschleppten Israelis. Aktivisten stellen zwischen 13 und 15 Uhr leere Stühle auf dem Bürkli-Platz auf.
Zürich, 9.11.2023

So wurden etwa an Pro-Palästina-Demos umstrittene Rufe wie «From the river to the sea, Palestine will be free» skandiert. Dieser wird von israelischer Seite als antisemitisch bezeichnet, da er Israel das Existenzrecht abspricht. Die Stadt Zürich bewilligt solche Demonstrationen bis jetzt nach wie vor. Die nächste Kundgebung ist bereits für Samstag angesetzt.

Die Stadt Bern entschied, vom 17. November bis an Weihnachten keine solchen Grossdemonstrationen in der Innenstadt mehr zu bewilligen. Nur noch kleinere Mahnwachen seien erlaubt. Wegen der angespannten Sicherheitslage hatten bereits im Oktober die Städte Zürich, Bern und Basel Demonstrationen verboten. Das Verbot galt jedoch nur für ein paar Tage.

lop/SDA/mae/hub