Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nach dem Brand vor zwei Jahren
Macron: Notre-Dame wird bis 2024 wieder aufgebaut

Es geht vorwärts: Emmanuel Macron (g. r.) zeigt sich tief beeindruckt von der Arbeit an Frankreichs Herzstück.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die bei einem Brand schwer beschädigte Pariser Kathedrale Notre-Dame soll nach den Worten des französischen Präsidenten Emmanuel Macron termingerecht wiederaufgebaut werden. «Die Zusage für 2024 wird eingehalten werden», sagte der 43-Jährige der Zeitung «Le Parisien – Aujourd’hui en France» anlässlich seines Besuchs auf der Grossbaustelle am Donnerstag.

Der Staatschef lobte die «gewaltige Arbeit», die in den vergangenen beiden Jahren geleistet worden sei. Bilder zeigten ihn auf dem Dach des Gebäudes im Gespräch mit Handwerkern.

Am 15. April 2019 ging die weltberühmte Sehenswürdigkeit in Flammen auf. Das Feuer breitete sich im Dachstuhl aus und erfasste dann grosse Teile des mittelalterlichen Gebäudes. Die Brandursache ist noch nicht vollständig geklärt: Ein Fehler im elektrischen System oder eine nicht ausgedrückte Zigarette könnten die Feuerkatastrophe ausgelöst haben.

2024 ist für Paris ein Schlüsseldatum – die Hauptstadt wird dann Gastgeber der Olympischen Sommerspiele sein. Macron hatte unmittelbar nach dem Brand angekündigt, dass die Kathedrale innerhalb von fünf Jahren wiedererstehen solle. Die erste Messe soll nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP am 16. April 2024 gefeiert werden. In der Kapitale wird aber nicht damit gerechnet, dass das beschädigte Bauwerk mit seiner rund 850-jährigen Geschichte dann schon komplett fertig sein wird.

Wunderbare Aussicht auf die Stadt: Emmanuel Macron (M.), bespricht sich auf der Kathedrale mit der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo (r.) sowie Restaurations- und Bauleiter Jean-Louis Georgelin.

/fal