AboDurchbruch bei Corona-SpätfolgenSchweizer Forschende finden Ursache von Long Covid
Ein zentraler, aber wenig bekannter Teil des Immunsystems gerät bei Langzeit-Covid-Patienten ausser Kontrolle: Die neuen Erkenntnisse eröffnen Chancen für eine gezielte Diagnose und potenzielle Therapien.
Zuerst war es «nur» eine mysteriöse Lungenkrankheit. Doch schnell wurde klar: Wie kein anderes Virus kann Sars-CoV-2 bei einer Infektion die verschiedensten Organe im Körper schädigen: Blutgefässe, Muskeln, die Darmflora, das Immunsystem, das Gehirn und das autonome Nervensystem, die Nieren und einige mehr. Solche Multiorganschäden sind nach jeder Sars-CoV-2-Infektion möglich, betroffen sind aber in erster Linie die weltweit mindestens 65 Millionen Menschen, die an Long Covid leiden – also an lang anhaltenden Symptomen, die auch mehrere Jahre nach der Infektion die Lebensqualität der Betroffenen teils massiv beeinträchtigen.