Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Grosses Spektakel
Leoniden-Sternschnuppen in den nächsten Tagen am Morgenhimmel

A meteor is pictured in front of the milky way, during the peak of the Perseid meteor shower, in the sky above Allaman, Switzerland, early Tuesday, August 13, 2024. (KEYSTONE/Valentin Flauraud)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Schaulustige haben in den kommenden Tagen wieder Chancen auf Sternschnuppen am morgendlichen Nachthimmel. Schnell, aber vergleichsweise selten werden vom 13. bis 30. November die Meteore des Leonidenstroms in der Dunkelheit aufleuchten. 

«Ich rechne damit, dass am Morgen des 17. November etwa zehn Leoniden pro Stunde gesehen werden können», sagte der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim, Uwe Pilz. Das Maximum werde an diesem Morgen um etwa 5.00 Uhr erreicht.

Der Nachthimmel am 13. November um 5 Uhr morgens: Die Sternschnuppen werden aus dem Sternbild Löwe im Südosten kommen.

Wetter muss mitspielen

Gestört wird der Ausblick auf die Sternschnuppen durch den Erdtrabanten. Der Vollmond liege beim Leoniden-Maximum erst zwei Tage zurück, und der Himmel sei in der Nacht vom Mond erleuchtet, sagte Pilz. Dies trübe die Sicht auf die verglühenden Weltraumpartikel.

Auch das Wetter muss mitspielen. Weder Nebel noch Wolken dürfen die Sicht in den dunklen Morgenhimmel verhindern. Rar werden die Leoniden deswegen genannt, weil sich bei anderen Meteorströmen viel mehr Sternschnuppen zeigen. Bei den Perseiden im August waren es im Maximum bis zu 30 in der Stunde.

A meteor with its characteristic green trail (upper right) is pictured among airplane and sattelite trails, during the peak of the Perseid meteor shower, in the sky above Allaman, Switzerland, late Monday, August 12, 2024. (KEYSTONE/Valentin Flauraud)

Die Sternschnuppen des Leonidenstroms können Pilz zufolge auch in den Tagen vor und nach dem Maximum gesehen werden. Sie seien überall am Himmel zu entdecken. Am Morgen stehe das Sternbild des Löwen, aus dem sie zu entspringen scheinen, hoch am Südosthimmel.

Tatsächlich sind die Sternschnuppen die Spur des Kometen 55P/Tempel-Tuttel, welche die Erde einmal im Jahr durchkreuzt. Der Komet wurde 1865 entdeckt und braucht für seine Bahn um die Sonne etwa 33 Jahre. Bei den Leoniden handelt es sich um recht schnelle Meteore mit Eindringungsgeschwindigkeiten um 70 Kilometer pro Sekunde, das sind 252.000 Kilometer pro Stunde.

DPA/sas