Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboAnalyse zur EZB-Zinssenkung
Kampf gegen Inflation wird für die Zentralbank härter

European Central Bank (ECB) President Christine Lagarde addresses a press conference on the Eurozone's monetary policy, at the central bank's headquarters in Frankfurt am Main, western Germany, on September 12, 2024. The European Central Bank on September 12, 2024 slightly lowered its growth expectations for the entire length of the forecast, while leaving inflation projections unchanged. (Photo by Daniel ROLAND / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wenn Notenbanker aufatmen, senken sie die Zinsen. Mit ihrer Entscheidung, den Leitzins zum zweiten Mal in diesem Jahr herabzusetzen, demonstriert die Europäische Zentralbank (EZB) eine gehörige Portion Selbstbewusstsein. Ihr Signal: Man hat die Inflation genug unter Kontrolle, um Europas Wirtschaft den von Politik und Unternehmen ersehnten Wachstumsimpuls zu geben. Die Zinssenkung ist richtig. Die Inflation in der Eurozone beträgt 2,2 Prozent; in der Schweiz sind es deutlich unter 2 Prozent. Unruhige Zeiten, in denen die Inflation über 10 Prozent lag, sind vorbei. Die rigorosen Leitzinserhöhungen der EZB von Juli 2022 an leisteten dazu ihren Beitrag.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login