Sensationsfund im WeltallNasa entdeckt «Super-Erde», auf der Leben möglich sein könnte
Der Planet TOI-715 b liegt in unserer kosmischen Nachbarschaft und könnte potenziell bewohnbar sein, meldet die Raumfahrtbehörde. Jetzt soll er genauer untersucht werden.
Die Nasa hat auf ihrer Suche nach Leben im All eine interessante Entdeckung gemacht: Gemeinsam mit einem Team aus Wissenschaftlern der Universität Birmingham hat sie eine «Super-Erde» mit der Bezeichnung TOI-715 b gefunden. Sie könnte potenziell bewohnbar sein, schreiben die Forschenden im Fachmagazin «Monthly Notices of the Royal Astronomical Society».
Der Planet kreist um einen roten Zwergstern und ist «nur» 137 Lichtjahre von uns entfernt. Für die Wissenschaft gilt diese Distanz als erreichbare Nähe, er liegt quasi in unserer kosmischen Nachbarschaft.
Als «Super-Erden» werden Planeten bezeichnet, welche grösser als die Erde sind, aber maximal einen doppelt so grossen Durchmesser oder die zehnfache Masse unseres Heimatsterns aufweisen.
TOI-715 b ist etwa anderthalbmal so gross wie die Erde und befindet sich in der «konservativen» bewohnbaren Zone um seinen roten Zwergstern. Als diese Zone wird der optimale Abstand definiert, wo flüssiges Wasser auf der Oberfläche vorkommen könnte. Das gilt als eine der entscheidenden Voraussetzungen für die Existenz von Leben.
Sollte es dort tatsächlich Leben geben, altert es schnell: Für eine Umrundung des Muttersterns, also ein ganzes Jahr, braucht TOI-715 b nur 19,3 Tage. Die Nasa geht zudem davon aus, dass sich unmittelbar daneben ein weiterer Planet befindet, der nur ganz wenig grösser als die Erde ist und sich ebenfalls in der bewohnbaren Zone bewegt.
Nasa: Entdeckung «übertrifft alle Erwartungen»
Die berechneten Umlaufbahnen der beiden Planeten bieten Forschenden eine einzigartige Gelegenheit, mehr über Exoplaneten und ihre potenzielle Bewohnbarkeit herauszufinden. Genau das will die Nasa jetzt tun.
«Der Planet TOI-715 b reiht sich in die Liste der Planeten der bewohnbaren Zone ein, die vom Webb-Teleskop genauer unter die Lupe genommen werden könnten, vielleicht sogar auf Anzeichen einer Atmosphäre. Vieles wird von den anderen Eigenschaften des Planeten abhängen, unter anderem davon, wie massiv er ist und ob er als Wasserwelt eingestuft werden kann.» Die Entdeckung von TOI-715 b «übertreffe aber alle Erwartungen», so die Wissenschaftler.
Gefunden wurde TOI-715 b vom Weltraumteleskop TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite). Mit ihm wird seit 2018 aktiv nach Exoplaneten in der bewohnbaren Zone gesucht.
Fehler gefunden?Jetzt melden.