Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nach kritischen Artikeln
Russische Behörde eröffnet Verfahren gegen Schweizer Reporter Kurt Pelda

Der Journalist Kurt Pelda vor dem Bundesstrafgericht, aufgenommen am Dienstag, 6. Oktober 2020. Das Bundesgericht hat den Freispruch der beiden Vorstandsmitglieder des Vereins Islamischer Zentralrat Schweiz (IZRS) Abdel Azziz Qaasim Illi und Nicolas Blancho aufgehoben und den Fall an die Strafkammer des Bundesstrafgerichts zurueckgewiesen. Ihnen wird verbotene Propaganda fuer die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vorgeworfen.(KEYSTONE/Ti-Press/Francesca Agosta)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der russische Geheimdienst hat ein Verfahren gegen den Schweizer Journalisten Kurt Pelda eröffnet. Ihm werde vorgeworfen, illegal die Staatsgrenze der Russischen Föderation in der Region Kursk überquert zu haben. Der Chefredaktor von CH Media protestiert gegen die «Einschüchterungsversuche».

Pelda, der für CH Media regelmässig aus der Ukraine berichtet, drohe eine Gefängnisstrafe von bis zu fünf Jahren, vermeldeten am Montag mehrere Nachrichtenagenturen gestützt auf ein Communiqué des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, das auch der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorlag.

«Der Kreml verschärft den Kampf gegen den unabhängigen Journalismus», sagte Patrick Müller, Chefredaktor Zentralredaktion CH Media und «Schweiz am Wochenende», auf Anfrage. Zudem werde Pelda vorgeworfen, Kriegsverbrechen der ukrainischen Armee in der Region Kursk verschwiegen zu haben.

«Wir protestieren gegen das Vorgehen der russischen Regierung und die Einschüchterungsversuche», erklärte Müller weiter. Pelda habe über die Medien von der Eröffnung des Strafverfahrens erfahren und sei nicht offiziell darüber informiert worden. Er befindet sich zurzeit nach eigenen Angaben in Israel. In der Ukraine will er wie gewohnt weiterarbeiten.

Insgesamt 14 Medienschaffende angeklagt

Der FSB habe ebenfalls ein Verfahren gegen die Journalistin Catherine Norris Trent, die für den französischen Fernsehsender France 24 arbeite, eröffnet. Insgesamt seien seit dem 17. August 14 ausländische Journalistinnen und Journalisten desselben Vorwurfs angeklagt worden.

Die ukrainische Armee hatte am 6. August eine Überraschungsoffensive in der Grenzregion Kursk gestartet, die erste einer ausländischen Armee in Russland seit dem Zweiten Weltkrieg. Die russischen Streitkräfte haben seither eine Gegenoffensive eingeleitet und behaupten, wieder an Boden gewonnen zu haben.

Die Ukraine behauptet jedoch nach wie vor, Dutzende von Ortschaften zu kontrollieren, und mehrere ausländische Medien berichteten aus dem von den Kiewer Streitkräften besetzten Gebiet.

SDA/sme