KüsnachtSpannende Finalrunde an der Curling Raiffeisen-Trophy
Das Team Hawaianos um Dumeni Degunda siegt in Küsnacht. Die CCK-Teams Brandt und Seegarage Hirt folgen auf den Rängen zwei und drei.

Während an der Curling-EM in Finnland die Schweizer Frauen wieder Gold holten, wurden auf dem Eis in Küsnacht die Besten der Jubiläumsausgabe des Turniers gekürt. Das Siegerteam der 20. Raiffeisen-Trophy heisst wie bereits im letzten Jahr Hawaianos um Skip Dumeni Degunda mit Martin Studer, Michael Marti und Raeto Ramstein. Knapp dahinter belegen die CCK-Teams um Skip Peter Brandt und um Skip Marius Hirt die Plätze zwei und drei.
Mit 16 Teams war das Turnier schon früh ausgebucht. Schön hatten auch wieder einige auswärtige Spielerinnen und Spieler den Weg in die Curlinghalle Küsnacht gefunden. Die weiteste Anreise hatte wie letztes Jahr das tschechische Team Flying Stones Prague, welches bis in die Finalrunde kam und dem Siegerteam dort einen Punkt abgerungen hat. Auf die Spieler wartete nach dem Turnier noch eine zehnstündige Rückfahrt nach Tschechien.
Alle Teilnehmr erhielten Gold
Im Final blieb es bis zum Schluss spannend, die Zuschauer bekamen so beste Unterhaltung geboten und feierten die Teams im Anschluss entsprechend. Dank der grosszügigen Unterstützung der Raiffeisenbank rechter Zürichsee konnten die ersten fünf Mannschaften Preise in Form von edlen Tropfen und Delikatesskörben entgegennehmen. Sie wurden vom CCK-Präsidenten Werner Marti persönlich überreicht. Schliesslich gab es für alle Spielerinnen und Spieler symbolisch noch Gold: sie durften einen Schoggi-Goldbarren und ein Geschenk mit nach Hause nehmen.
Am Samstag, 7. Dezember wird in der Curlinghalle Küsnacht von 14 bis 16 Uhr ein kostenloser Schnupperanlass für Erwachsene und Kinder durchgeführt. Interessierte sind herzlich willkommen (keine Anmeldung). Weitere Informationen gibt es unter: www.cck.ch.
Fehler gefunden?Jetzt melden.