Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboStaatliche Hilfe für angeschlagene Branche
Rettungsplan für Stahlwerke steht – warum das bemerkenswert ist

ARCHIVBILD ZUM STELLENABBAU BEI SWISS STEEL --- Ein Arbeiter ueberwacht den grossen Schmelzofen im Stahlwerk der Steeltec AG, am Montag, 22. April 2024 in Emmenbruecke. Die Steeltec AG gehoert auf dem europaeischen Langstahlmarkt zu den fuehrenden Anbietern von Automatenstahlloesungen und Spezialblankstahl. Urspruenglich als Drahtzug und Nagelfabrik von den Gebrueder von Moos im Jahr 1842 gegruendet, baute die Familie von Moos im Bereich der Eisenverarbeitung ueber mehrere Generationen hinweg ein Unternehmen von internationaler Bedeutung auf. Die Steeltec AG ist Teil der Swiss Steel Group, welche bis zur Umbenennung im Jahr 2020 die Schmolz + Bickenbach Group war.(KEYSTONE/Michael Buholzer)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Die zuständige Kommission des Nationalrats will die serbelnde Stahlindustrie in der Schweiz unterstützen.
  • Dass eine Industrie finanziell gefördert werden soll, ist für die Schweiz ungewöhnlich.
  • Die Branche kämpft mit hohen Energie- und Produktionskosten, die im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähig sind.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login