Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Der Liveticker zum Nachlesen
Gut-Behrami zaubert und holt sensationell Gold

Lara Gut-Behrami bringt im Zielraum von Cortina d’Ampezzo das Lächeln nicht mehr aus dem Gesicht. Erst fliegen ihre Stöcke durch die Luft, dann umarmt sie Konkurrentin um Konkurrentin. Sie hat gerade den ganz grossen Coup gelandet: Weltmeisterin im Riesenslalom ist die Tessinerin geworden.

Es ist einer der grössten Momente in der Karriere der 29-Jährigen. Vielleicht ist es sogar der grösste. Denn während die Goldmedaille im Super-G schon fast erwartet worden war von der Schweizerin, die in dieser Disziplin zuletzt alles und jede dominierte, kommt der Triumph im Riesenslalom zumindest überraschend.

Die ganz grosse Figur dieser WM

Gut-Behrami schafft damit auch Sporthistorisches: Sie ist die erste Schweizerin seit Maria Walliser, die zwei Goldmedaillen an einer WM gewinnt — und insgesamt drei. Walliser hatte an der Schweizer Wunder-WM in Crans-Montana 1987 Gold im Super-G und der Abfahrt geholt sowie Bronze im Riesenslalom. Die gleichen Medaillen darf sich nun auch Gut-Behrami umhängen.

Zusätzlich zu den beiden Goldläufen in Super-G und Riesenslalom hat sie in der Abfahrt auch noch Bronze gewonnen. Sie ist die ganz grosse Figur dieser Titelkämpfe.

Gisin mit Enttäuschung

Und wer sie an diesem Donnerstag die Piste Tofana hinunterschwingen sieht, der kann sich nicht vorstellen, dass diese Frau einst Mühe hatte im Riesenslalom. Es ist noch nicht einmal lange her, da waren die Resultate meist zweistellig. Doch in diesem Jahr ist alles anders, ist alles besser, ist die Tessinerin eine Siegfahrerin. Und jetzt auch Doppelweltmeisterin. Sie gewinnt den Riesenslalom mit zwei Hundertsteln Vorsprung auf Mikaela Shiffrin, die Österreicherin Katharina Liensberger holt Bronze.

Für Michelle Gisin dagegen endete das Rennen in einer Enttäuschung. Die Engelbergerin kauerte im Ziel, fasste sich an den Helm. Als Fünfte des ersten Laufs hatte auch sie Aussichten auf eine Medaille. Doch bei einem Geländeübergang ist die 27-Jährige zu spät, rettet sich gerade noch zurück in den Kurs, verliert aber viel Zeit und muss sich mit Platz 11 begnügen. Vor ihr klassiert ist noch Wendy Holdener, die in dieser Woche ein Mammutprogramm absolviert und Achte wird.

12 Siebenhofer (AUT)

Auch für sie wird es etwas über eine Sekunde Rückstand.

Es ist ein anstrengender Riesenslalom, im unteren Streckenteil entscheidet hier die Physis über Sieg oder Niederlage.

11 Hrovat (SLO)

Die Slowenin fährt eigentlich gut, verliert unten aber noch Zeit und klassiert sich schliesslich auf dem sechsten Zwischenrang.

10 Liensberger (AUT)

Was passiert denn hier? Das fragen wir uns gerade. Die Österreicherin stand in dieser Disziplin in diesem Winter noch nie auf dem Podest, jetzt drängt sie sich mit einer starken Fahrt zwischen Gut-Behrami und Gisin auf den dritten Rang.

Derzeit sieht es so aus:

1. Shiffrin

2. Gut-Behrami +0.08

3. Liensberger +0.26

4. Gisin +0.34

5. Worley +0.92

Mit der Startnummer 14 kommt dann Holdener.

9 Holtmann (NOR)

Dasselbe Bild bei Holtmann. Der Streckenteil, wo Brignone ausgeschieden ist, macht vielen Problemen. Ein Ausscheiden kann sie verhindern, aber es sind fast drei Sekunden Rückstand im Ziel.

8 Hector (SWE)

Über zwei Sekunden verliert die Schwedin im Ziel, Hector mit einigen Fehlern auf ihrer Fahrt.

7 Shiffrin (USA)

Die US-Amerikanerin verdrängt Gut-Behrami von der Spitze. Unten fährt Shiffrin ganz stark und verdient sich diese Führung. Für die Schweizerinnen ist das immer noch eine ganz gute Ausgangslage für den 2. Lauf.

6 Worley (FRA)

Auch die Französin bekundet bei der Passage, wo Brignone ausgeschieden ist, Mühe und verliert dort Zeit. Sie fährt dann mit einem Rückstand von 84 Hundertsteln noch auf den dritten Rang. Vorne können sich die beiden Schweizerinnen entspannen — bis jetzt. Nun kommt Shiffrin.

5 Gut-Behrami (SUI)

Die nächste Schweizerin, kommt sie an ihre Teamkollegin ran?

Ja, das tut sie! Gut-Behrami spielt ihre sensationelle Form erneut aus und schlägt Gisin um 26 Hundertstel. Schweizer Doppelführung im Moment!

4 Brignone (ITA)

Oh nein, wie bitter für die Italienerin. Brignone war bislang noch glücklos an der WM und scheidet jetzt an den Heim-Wettkämpfen auch noch aus. Der Wettkampf ist für sie vorbei.

3 Vlhova (SVK)

Die Titelverteidigerin ist unterwegs.

Auch sie kommt nicht an Gisin ran, fährt nicht sehr angriffig. 83 Hundertstel Rückstand.

2 Bassino (ITA)

Es geht hier Schlag auf Schlag. Mit Bassino kommt bereits jetzt die Kronfavoritin auf den Sieg. Wird sie ihrer Rolle gerecht?

Nein, wird sie nicht! Zumindest nicht im 1. Lauf. Die Italienerin verliert kontinuierlich Zeit auf Gisin und kommt mit einem Rückstand von 1,20 Sekunden ins Ziel. Das überrascht uns jetzt ein bisschen. Ist Gisin derart gut gefahren? Oder Bassino unter ihrem Leistungsvermögen?

1 Gisin (SUI)

Und die Engelbergerin ist gestartet! Daumen drücken.

Gisin zeigt eine solide Fahrt und bringt eine Zeit von 1:13.56 ins Ziel. Was ist die wert? «Was für ein Fight», sagt die Schweizerin im Zielraum atemlos.

Bald gehts los

In wenigen Minuten eröffnet die erste Fahrerin das Rennen. Und da gilt für uns schon höchste Konzentration: Denn mit Michelle Gisin lässt gleich eine Schweizerin unseren Puls in die Höhe schnellen. Hoffentlich.

Michelle Gisin of Switzerland celebrates with bronze medal during the medals ceremony after the women's Alpine Combined at the 2021 FIS Alpine Skiing World Championships in Cortina d'Ampezzo, Italy, Monday, February 15, 2021. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)

Die Piste

Das Wetter in Cortina sieht gut aus, ebenso die Piste — alles ist bereit für das heutige WM-Rennen. Der Riesen wird am selben Hang ausgetragen wie die Abfahrt und der Super G, jedoch liegt der Start weiter unten.

In den vergangenen Tagen waren die FIS und die WM mit viel Kritik konfrontiert: Sowohl die Kombination als auch das Parallelrennen und der Team-Event wurden hinterfragt. Hier lesen Sie alles zur geradezu lächerlichen Kombi, zur Farce beim Parallelrennen sowie zur Hinterfragung des Team-Events.

Eine der Schweizer Favoritinnen ist eine kontroverse Figur: Über kaum eine Sportlerin wird in der Schweiz so ausgiebig diskutiert wie über Gut-Behrami. Hier lesen Sie, was aktuelle und ehemalige Teamkolleginnen sowie Athletinnen anderer Nationen über die Tessinerin sagen.

Lara Gut-Behrami ist eine der erfolgreichsten Schweizer Sportlerinnen. Doch Freude daran haben nicht alle.

Die Favoritinnen

Das Feld der Sieganwärterinnen ist im Riesenslalom gross. Kronfavoritin ist aber sicher Lokalmatadorin Marta Bassino, die in diesem Winter vier von sechs Rennen gewonnen hat und dazu noch zusätzlich einmal auf dem Podest stand.

Aus Schweizer Sicht darf man mit der formstarken Lara Gut-Behrami (ein Podestplatz im Riesen) Michelle Gisin (zwei Podestplätze) rechnen. Beide wollen ihr Palmarès an der WM erweitern. Ganz vergessen darf man auch Wendy Holdener nicht: Diesen Winter kam sie zwar noch nicht auf Hochtouren, doch in vergangenen Saisons war sie schon mehrmals auf dem Riesen-Podest anzutreffen. Hilft ihr da der kurzfristige Trainerwechsel?

Daneben gilt es insbesondere Mikaela Shiffrin, Titelverteidigerin Petra Vlhova und Tessa Worley im Auge zu behalten.

Startliste

Nicht weniger als 99 Athletinnen haben sich für dieses WM-Rennen angemeldet, der Kampf um die Spitzenplätze dürfte aber viel früher entschieden sein. Für die Schweiz sind vier Fahrerinnen am Start: Michelle Gisin (Startnummer 1), Lara Gut-Behrami (5), Wendy Holdener (14) und Corinne Suter (32).

Herzlich willkommen

Guten Morgen und willkommen zum Riesenslalom der Frauen an der WM in Cortina. Um 10 Uhr geht es hier los mit dem 1. Lauf, der 2. Durchgang folgt dann um 13.30 Uhr.