Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboKlimastratege im Interview
Bundesrat plant, CO₂ im Meeresboden einzulagern – ist das die Lösung?

Swiss Federal President Alain Berset, center-left, watches the indoor facilities during a visit to Orca belonging to Swiss company Climeworks, the world's first large-scale carbon dioxide capture plant, which extracts carbon dioxide directly from the air and deposits it underground, near Hellisheidi Power Plant, near Reykjavik, Iceland, on Tuesday, May 16, 2023. (KEYSTONE/Anthony Anex)

Der Bundesrat erlaubt ab 2024, CO₂ aus der Schweiz zur Speicherung im Meeresgrund ins Ausland zu transportieren. Die Technologie dahinter heisst «Carbon Capture and Storage», also Abscheidung und Speicherung von CO₂. Der Bundesrat hält die CO₂-Speicherung für «unumgänglich», um die langfristigen Klimaziele zu schaffen. Sie steht auch im Fokus an der laufenden Klimakonferenz in Dubai, weil die Öl- und Gasstaaten die Technologie als eine der Lösungen des Klimaproblems sehen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login