Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo«Kälteblob» vor Grönland
Macht eine rätselhafte Klima­zone Europa immer heisser?

A man prepares to enter in the water as the sun rises above the Miribel lake, outside Lyon, central France, Saturday, June 18, 2022. A blanket of hot air stretching from the Mediterranean to the North Sea is giving much of western Europe its first heat wave of the summer, with temperatures forecast to top 30 degrees Celsius (86 degrees Fahrenheit) from Malaga to London on Friday. (AP Photo/Laurent Cipriani)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Sommer ist in Europa keine unbeschwerte Jahreszeit mehr. Im vergangenen August etwa kämpfte Griechenland mit den schwersten Waldbränden seit 15 Jahren, in Italien stiegen die Temperaturen im Juli auf bis zu 46 Grad. Ein Jahr davor starben einer Studie zufolge geschätzt mehr als 60’000 Menschen in Europa an den Folgen extremer Hitze. Viel Sonne und hohe Temperaturen haben zudem die Schweizer Gletscher seit 2022 um rund zehn Prozent schrumpfen lassen. Dazu kommen schwindende Niederschläge und häufigere Dürren.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login