AboExtreme globale Temperaturen2024 sprengt alle Klimarekorde – wie geht es weiter?
Beschleunigt sich der Klimawandel gerade oder beruhigt sich das System wieder? Wie entwickelt sich das Jahr 2024 nach den ersten rekordwarmen Monaten? Eine Einordnung mit Grafiken.
Der diesjährige April ist global wärmer denn je im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Das ist nun der elfte Monat in Folge mit einem Wärmerekord. Das zeigen die aktuellen Daten des EU-Erdbeobachtungsdienstes Copernicus. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Wetterphänomen El Niño, das alle paar Jahre im Pazifik und auch global das Wettersystem stört und stets für eine globale Erwärmung verantwortlich ist. Der Höhepunkt war Anfang Jahr, nun schwächt sich El Niño wieder ab, bis Juni sollte der Einfluss vorbei sein. Allerdings: Die Erde erwärmte sich bereits 2023 deutlich stärker als erwartet, die globalen Luft- und Meerestemperaturen waren auf Rekordhöhe gestiegen, obwohl El Niño noch nicht seine volle Wirkung entfaltet hatte. Schon das vergangene Jahr brachte Klimaforschende in Erklärungsnot – und jetzt, 2024, folgen weitere Rekordmonate.