Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

40 Tonnen Ertrag
Klimaerwärmung treibt Reisanbau in der Schweiz voran

Leandre Guillod, presente du riz suisse apres la recolte dans une riziere le jeudi 3 octobre 2024 a Lugnorre dans le Vully. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Begünstigt durch die Klimaerwärmung wächst der Reisanbau in der Schweiz weiter. Die Freiburger Léandre und Maxime Guillod, die grössten Produzenten nördlich der Alpen, rechnen dieses Jahr mit einer Ernte von fast 40 Tonnen auf ihren Reisfeldern im Vully-Gebiet und im Seeland.

Die beiden Brüder haben ihr erstes Reisfeld 2019 in Lugnorre FR angelegt, ein zweites vor zwei Jahren in Kappelen BE. Sie gehören zu den ersten Schweizer Produzenten, die auf Initiative von Agroscope in den sogenannten Flutreisanbau eingestiegen sind. Bisher wurde im Tessin nur Trockenreisanbau betrieben.

«Wir haben alles ‹on the job› gelernt. Wir lassen uns viel von dem inspirieren, was im Ausland gemacht wird», erklärt Agraringenieur Léandre Guillod. Doch das Schweizer Klima entspreche nicht unbedingt jenem an anderen Orten der Welt.

«Da das Schweizer Mittelland jenseits des 46. Breitengrades liegt, bleibt es für den Reisanbau eine ziemlich extreme Region», räumt er ein. Angesichts dieser Herausforderungen liegt der Schlüssel in der Diversifizierung der Produktion.

Die beiden Brüder bauen auf elf Hektaren Reis an, sechs Hektaren in Lugnorre und fünf in Kappelen. Die Hälfte dieser Fläche ist mit der gängigen Sorte Loto bepflanzt. «Auf der anderen Hälfte bauen wir Spezialitäten an. Wir haben schwarzen Reis, japanischen Rundkornreis, Jasminreis oder auch eine spezielle Risottosorte», erzählt Guillod.

Hitze und Wasser

2024 können die Brüder voraussichtlich fast 40 Tonnen Reis ernten. Das sind 10 Tonnen mehr als im letzten Jahr. «Alle Sorten haben unter optimalen Bedingungen geblüht», freut sich Guillod. «Wir waren etwas besorgt wegen der Kälte im Juni und Anfang Juli. Dadurch hat sich der Anbau verzögert, was aber später wieder aufgeholt werden konnte.»

In der Schweiz ist das Klima nach wie vor eines der grössten Hindernisse für den Reisanbau. Reis gedeiht nur bei einer Temperatur von mindestens 20 Grad.

Leandre Guillod, recolte du riz suisse avec une machine dans une riziere le jeudi 3 octobre 2024 a Lugnorre dans le Vully. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)

Neben der Temperatur ist Wasser die andere wichtige Komponente. Léandre und Maxime Guillod verfügen über eine Konzession, die es ihnen erlaubt, Wasser aus dem Broye-Kanal zu pumpen, um die Felder künstlich zu überfluten. Zwei Zentimeter hoch muss das Wasser zum Zeitpunkt der Anpflanzung stehen, im Juli bis zu 15 Zentimeter.

«Das Wasser lässt nicht nur den Reis wachsen, sondern dient auch als Wärmepuffer, indem es nachts eine gewisse Wärme hält», erläutert der Agraringenieur.

Die beiden Brüder machen alles selber, entsprechend mangelt es ihnen nicht an Herausforderungen. Dazu gehört es beispielsweise, die richtigen Maschinen zu finden, Unkraut – insbesondere Hirse – zu bekämpfen, den Reis zu pflanzen statt zu säen und sich an die Besonderheiten des Bodens und des Schweizer Klimas anzupassen.

Ökologie und Produktivität

Léandre Guillod betont, dass seine Reisfelder auch dank der Unterstützung von Agroscope, der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, entstehen konnten: «Als Agroscope das Projekt lancierte, haben wir ihnen gesagt, dass es rentabel sein muss, dass es nicht nur experimentell und subventioniert sein darf.»

Heute ist das Ziel für die beiden Freiburger Produzenten erreicht: Sie bieten ihren Reis zwar nicht in Supermärkten, aber online sowie im Direktverkauf an.

Das Projekt von Léandre und Maxime Guillod hat auch einen ökologischen Aspekt: «Zusammen mit Agroscope wollten wir wieder Feuchtgebiete schaffen, die die Artenvielfalt fördern und gleichzeitig produktiv bleiben», bemerkt der Freiburger. Heute wimmelt es im Reisfeld von Libellen und es beherbergt zahlreiche Frösche, Watvögel, Molche oder auch Ringelnattern.

Die manuelle Unkrautbekämpfung erleichtert die Ausbreitung dieser Arten, da die Bauern keine Pflanzenschutzmittel verwenden. Neben Agroscope arbeitet auch das Vogelschutzzentrum Sempach auf den Reisfeldern der Gebrüder Guillod, insbesondere um dem Kiebitz, einem in der Schweiz bedrohten Vogel, einen Lebensraum zu bieten.