Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Krieg im Nahen Osten
Das verzweifelte Ringen um eine Feuerpause

RAFAH, GAZA - JANUARY 22: Palestinian citizens displaced from the city of Khan Yunis due to Israeli raids travel with their belongings on a cart led by a donkey to the city of Rafah, south of the Gaza Strip on January 22, 2024 in Rafah, Gaza. The toll since the Oct. 7 war in Gaza between Israel and Hamas now exceeds 25,000 dead and 62,000 injured, according to the territory's health ministry. Two-thirds of the victims are believed to be women and children. The United Nations estimates for its part that more than 18,000 Palestinian children have lost a parent. With 25 per cent of the population, or more than half a million people, are in a situation of "food catastrophe" and threatened with famine.(Photo by Ahmad Hasaballah/Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wenn er an den Nahen Osten denkt, dürfte Joe Bidens Laune weit unter null fallen. Was immer in der Region passiert, bereitet ihm den grössten anzunehmenden Ärger und verschlechtert seine Aussichten bei der Präsidentschaftswahl gegen Donald Trump. Der inzwischen mehr als dreimonatige Krieg zwischen Israel und der Hamas belastet die Rolle der USA in der Region und Bidens ohnehin wenig glanzvolle Präsidentschaft. Das schmälert seine Erfolgschancen, im Weissen Haus zu bleiben.

Biden braucht Ruhe in Nahost. Ein Ende oder zumindest eine Drosselung des israelisch-palästinensischen Konflikts ist aber bisher kaum abzusehen. Im Gegenteil: Jeder weitere Tag der Kämpfe im Gazastreifen birgt die Gefahr eines grossen Regionalkriegs unter Beteiligung der Vereinigten Staaten und des Iran. In einem Krieg gegen die von Teheran geführte «Achse des Widerstands» könnte Washington zu Bidens Verdruss nicht mehr wie bisher eher moderierend am Rand stehen, sondern müsste militärisch die Hauptlast schultern.

Umstritten ist vor allem die Dauer einer Waffenruhe

Eine Hoffnung bleibt dem US-Präsidenten. Die rasche Freilassung der israelischen Geiseln könnte den Konflikt eindämmen und Biden eine Verschnaufpause verschaffen. Bei ihrem Terrorangriff in Südisrael hatte die Hamas am 7. Oktober mehr als 1200 Israelis getötet und rund 230 Personen entführt. Bei einem ersten Austausch gegen palästinensische Häftlinge sieben Wochen nach dem israelischen Gegenschlag gegen den Gazastreifen waren mehr als 100 Geiseln freigekommen – Frauen, Kinder und thailändische Saisonarbeiter gegen 300 palästinensische Häftlinge.

Seitdem stocken die von Ägypten, Katar und den USA vorangetriebenen Verhandlungen über weitere Freilassungen. Jetzt aber verdichten sich die Anzeichen für eine Lösung. Die «New York Times» hat jüngst über die Details eines Plans berichtet, der nun der Hamas vorgelegt werden soll: die Freilassung aller Geiseln – es sind vor allem Männer und israelische Soldaten und Soldatinnen – gegen eine sechs- oder achtwöchige Waffenruhe.

TOPSHOT - A donkey cart drives past a collapsed building in the Al-Maghazi refugee camp in central Gaza Strip, on January 16, 2024, amid oingoing battles between Israel and the Palestinian group Hamas. (Photo by AFP)

Bei der Dauer der Feuerpause liegen gemäss Berichten der israelischen Zeitung «Haaretz» die Positionen aber weiter auseinander. Israels Premier Benjamin Netanyahu will eine möglichst kurze Waffenruhe, damit seine Streitkräfte den Kampf danach fortsetzen und die Hamas vernichten können. Die Rettung der Geiseln und die Zerschlagung der Hamas sind Netanyahus laut verkündete Kriegsziele, an denen auch sein eigenes politisches Überleben hängt.

Die Vasallen des Iran stören, wo sie nur können

Für die Hamas stellt sich die Lage, kaum verwunderlich, ganz anders dar. Der Gazastreifen ist durch das israelische Bombardement ein fast unbewohnbares Trümmerfeld geworden. Schon etwa 26’000 Palästinenser haben ihr Leben verloren – zur Mehrheit Frauen und Kinder. Auch die Hamas selbst hat in den fast vier Monaten Krieg schwere Verluste erlitten. Ein Viertel oder gar die Hälfte ihrer geschätzt 30’000 Kämpfer sollen tot oder schwer verletzt sein.

Der Gaza-Krieg verläuft überhaupt nicht nach Israels Plan. Im Gegenteil, die Militanten leisten wider Erwarten weiter Widerstand, und dies trotz der Verluste ziemlich erfolgreich. Die Islamisten wollen bei einem Austausch der israelischen Geiseln daher das Gegenteil erzwingen: Freiheit für die gekidnappten Israelis gegen ein international garantiertes Kriegsende oder wenigstens eine sehr lange Waffenruhe.

Das käme de facto einer israelischen Niederlage gleich. Es würde das militärische und politische Überleben der Hamas samt der fortgesetzten Herrschaft über den Gazastreifen bedeuten. Einem solchen Freibrief für die Islamistengruppe könnte nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober weder Netanyahu noch irgendein anderer israelischer Politiker zustimmen.

FILE - President Joe Biden speaks at South Carolina's First in the Nation dinner at the South Carolina State Fairgrounds in Columbia, S.C., Jan. 27, 2024. The Biden administration will start implementing a new requirement that the developers of major artificial intelligence systems disclose their safety test results to the government. (AP Photo/Jacquelyn Martin, File)
Joe Biden

Die Verhandlungen um eine Feuerpause gestalten sich weiter schwierig. Erschwert werden die Bemühungen um ein Ende des Geiseldramas nicht nur durch die Uneinigkeit der israelischen Führung, die in ihrem sogenannten Kriegskabinett erbitterte innenpolitische Konflikte austrägt. Auch die militanten Vasallen der Islamischen Republik Iran stören, wo sie nur können.

Der jüngste Angriff einer proiranischen Miliz auf einen Aussenposten der US-Armee in Jordanien forderte das Leben von drei Soldaten. Ein Dutzend weitere Amerikaner wurden verletzt. Militante – die USA verdächtigen die Kataeb-Hizbollah im Irak – hatten den Stützpunkt mit einer Drohne attackiert.

Die Amerikaner müssen eine Reaktion zeigen

Die drei toten Soldaten bringen Biden noch stärker in Bedrängnis. Er muss reagieren. Eine Sprecherin des US-Verteidigungsministeriums versuchte gleichzeitig, die innenpolitische Front zu befrieden und Zwischenrufer im Lager der Republikaner ruhigzustellen: Deren Hardliner fordern eine «Je härter, desto besser»-Antwort an Teheran. «Wir wollen mit Sicherheit keinen Krieg», wiegelte die Pentagon-Sprecherin ab. «Und ehrlich gesagt sehen wir auch nicht, dass der Iran Krieg gegen die USA führen will.»

Es wird sich also noch zeigen, wie Washington reagieren kann und wird. Wohl kaum mit Angriffen auf den Iran selbst – sicher aber mit weiteren Bombardements der Bundesgenossen Teherans im Jemen, in Syrien oder im Irak. Die iranischen Vasallen gefährden mit ihren Attacken Bidens Ziel: um keinen Preis einen grossen Nahostkrieg zulassen. Der US-Präsident möchte keinesfalls einen offenen Krieg gegen den Iran als Kopf der «Achse des Widerstands» führen müssen.