Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
«Ich bin Opfer der Europapolitik geworden»

Lombardi sieht sich als Opfer der Grenzgänger-Debatte. Foto: Peter Klaunzer (Keystone)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Nachricht kam zur Unzeit für Filippo Lombardi. «Grenzgänger-Rekord im Tessin» titelten die Medien vor zwei Wochen, kurz vor dem zweiten Wahlgang für die Ständeratswahlen vom Sonntag. 67'900 Grenzgänger waren es im dritten Quartal, 8 Prozent mehr als im Vorjahr, mehr als je zuvor. Sie besetzen drei Viertel der neu geschaffenen Stellen im Kanton. Der 63-jährige CVP-Politiker ist überzeugt, dass ihn das Grenzgänger-Thema nach 20 Jahren als Ständerat die Wiederwahl gekostet hat. «Ich bin Opfer der Europapolitik geworden», sagt Lombardi am Tag nachdem er wegen 45 Stimmen Unterschied der SP-Kandidatin Marina Carobbio den Vortritt lassen musste. «Links und rechts haben mit der Europafrage Wahlkampf und mit dem Lohnschutz gegen das Rahmenabkommen und den bilateralen Weg Stimmung gemacht.»

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login