Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sanktionen gegen Russland
Schweiz hat weitere 1,6 Milliarden Franken an russischen Vermögen gesperrt

Das Bundeshaus in der Altstadt von Bern, Schweiz, Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Wert der in der Schweiz gesperrten Vermögenswerte im Zusammenhang mit den Sanktionen gegen Russland beläuft sich per Ende März 2025 auf 7,4 Milliarden Franken. Dies sind 1,6 Milliarden Franken mehr als vor 12 Monaten. Der Anstieg ist auf die Ermittlung und Sperrung zusätzlicher Gelder zurückzuführen, wie das Staatsekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilt.

Konkret: Die Bundesanwaltschaft eröffnete im vergangenen Jahr ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Widerhandlungen gegen die Russland-Sanktionen und der Geldwäscherei. Das Seco erliess daraufhin eine superprovisorische Sperrung von Geldern mit einem aktuellen Wert von 1,65 Milliarden Franken. Zeitgleich wurden Gelder im Umfang von 60 Millionen Franken freigeben, da die rechtlichen Voraussetzungen für die Sperre dieser Vermögenswerte nicht erfüllt sind.

Vier Liegenschaften von der Sanktionsliste gestrichen

Auch eine Rolle spielten Wertschwankungen auf bereits gesperrten Konten (plus 180 Millionen Franken) und Streichungen (-310 Millionen Franken) bzw. Aufnahmen (+130 Millionen Franken). Vier Liegenschaften wurden von der Liste der Sanktionen gestrichen, eine neue kam dazu. Die Zahl der in der Schweiz gesperrten Liegenschaften liegt somit neu bei 14 Objekten in 6 Kantonen. Daneben sind in der Schweiz Sport- und Luxusfahrzeuge, Flugzeuge, Kunstwerke, Möbel und Instrumente sanktionierter natürlicher Personen, Unternehmen und Organisationen gesperrt, wie das Seco weiter schreibt.

Zudem blockiert die Schweiz die gehaltenen Reserven und Vermögenswerte der Zentralbank der Russischen Föderation in der Höhe von 7,45 Milliarden Franken.

Als Reaktion auf die militärische Aggression Russlands in der Ukraine hatte der Bundesrat am 28. Februar 2022 entschieden, die Sanktionen der EU gegen Russland zu übernehmen. Sämtliche Gelder und wirtschaftliche Ressourcen, die sich im Eigentum oder unter direkter oder indirekter Kontrolle von Personen, Unternehmen und Organisationen befinden, die im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine aufgeführt sind, sind gesperrt und müssen dem Seco gemeldet werden. Über diese Gelder und wirtschaftliche Ressourcen sind blockiert.