Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboNever Mind the Markets: Positive Coronafolge
Homeoffice? Darf gerne bleiben!

Schluss mit Rushhour? Morgendliches Pendeln wird als besonders unglücklich machende Aktivität eingestuft.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Was lernen wir aus der Pandemie? «Nichts» war die Antwort des Schriftstellers Peter Bichsel in einem kürzlich erschienenen Interview. Damit hat er im Wesentlichen recht. Doch etwas Wichtiges haben wir trotzdem gelernt: Arbeiten im Homeoffice funktioniert bei vielen Berufen gut und häufig sogar besser als im Büro. Nicht nur deshalb, weil das häufig anzutreffende Grossraumbüro ein denkbar schlechter Ort ist, um zu denken oder kreativ zu arbeiten. Man gewinnt auch räumliche und zeitliche Flexibilität, um zu der Zeit an dem Ort zu arbeiten, wo es individuell am besten passt. Und das lästige Pendeln zu Arbeit fällt weg.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login