Eishockey: Schweiz verliert BronzespielDie Schweizerinnen sind am Ende chancenlos
Colin Mullers Team wehrt sich gegen Finnland lange erfolgreich, bricht erst im Schlussdrittel ein und verliert klar 0:4.
Der Eishockey-Vergleich zwischen Finnland und der Schweiz endete an diesem Mittwoch damit so, wie er begann. Nach den Männern (1:5) verloren auch die Frauen ihr Spiel klar. Für die Schweizerinnen ist die Niederlage wohl noch bitterer, spielten sie ja um die Bronzemedaille und lagen fünf Minuten vor Schluss erst 0:2 zurück. Doch am Ende fehlte den Spielerinnen von Colin Muller nach grosser Defensivschlacht die Kraft, sich noch einmal aufzulehnen. Sie kassierten noch zwei Strafen und beide Male auch gleich noch ein Powerplaytor.
Nur ein Gegentor bei 5-gegen-5
Die Schweizerinnen konnten sich zugute halten, sich 60 Minuten lang mit viel Einsatz verteidigt und nur ein Gegentor bei 5-gegen-5-Hockey kassiert zu haben. Die finnische Überlegenheit war teilweise aber frappant. Die Schweizerinnen kamen dem Coup aus der Gruppenphase nie nahe. Dort hatten sie Finnland noch mit 3:2 bezwungen gehabt.
Die Schweiz startete zumindest defensiv zwar gut ins Spiel und hielt die Finninnen lange Zeit fern vom eigenen Tor, eine Dominanz war da in keiner Phase zu spüren. Dies änderte sich erst nach dem Gegentor nach zwölf Minuten, als die Schweizer Defensive für einmal die Übersicht verlor.
Das Mitteldrittel wurde dann zum reinen Überlebenskampf, den die Schweizerinnen vor allem dank Goalie Andrea Brändli vorerst gewinnen konnten: Trotz 3:21 Torschüssen endeten die zweiten 20 Minuten torlos. Und einer dieser drei Schweizer Schüsse hatte es in sich: Lena Marie Lutz konnte solo aufs finnische Tor ziehen, scheiterte aber an Torhüterin Anni Keisala. Im Optimalfall hätte die Schweiz also auch mit einem 1:1 in die zweite Pause gehen können.
Ausgerechnet im Schweizer Powerplay fiel im Schlussabschnitt schon bald die Entscheidung. Die Schweizerinnen vertändelten den Puck an der offensiven blauen Linie, Susanna Tapani profitierte von diesem Fehler und bezwang Brändli solo souverän zum 2:0.
Die Finninnen verteidigten das ganze Spiel lang fast fehlerlos, liessen vor allem das Schweizer Top-Trio Stalder/Müller/Stänz sich nicht entfalten und zwangen auch dieses immer wieder zu Defensivarbeit. Und wenn die Schweizer Top-Linie aus dem Spiel genommen wird, läuft bei der Schweiz in der Offensive nicht mehr viel. Die Schweizerinnen zahlten mit dem jüngsten Olympia-Team auch viel Lehrgeld.
Es geht weiter
Das Mitteldrittel läuft. Die Schweiz im Powerplay.
Das Startdrittel ist vorbei
Finnland führt nach 20 Minuten 1:0. Vom Schweizer Powerplay verbleiben 54 Sekunden.
Sehr aggressives Boxplay der Finninnen. Die Schweiz bleibt nur rund 30 Sekunden in der Zone, die Finninnen können befreien.
19' - Powerplay Schweiz
Immerhin führt die Aktion zu einer finnischen Strafe. Die Schweizerinnen können die letzte Minute des Startdrittels in Überzahl spielen.
19' - Müller mit einer Halbchance
Alina Müller fängt einen finnischen Pass ab, sie schiesst sofort, der Puck wird aber geblockt.
19' - Die Schweiz mit Mühe
Die Schweizerinnen kommen mittlerweile kaum noch zu Entlastungsangriffen, Andrea Brändli im Schweizer Tor rückt immer mehr in den Fokus. Im Moment geht es für die Schweizerinnen in erster Linie darum, nur mit einem 0:1-Rückstand in die erste Pause zu gehen.
16' - Finnland macht Druck
Der Gegentreffer und das Powerplay haben das Spielgeschehen verändert. Die Finninnen nun deutlich häufiger im Angriff. Vorerst lassen die Schweizerinnen aber kaum gute Chancen zu.
Das 0:1 im Video
Die Schweizerinnen verteidigen bislang gut. Aber nicht beim Gegentor: Hier sieht das Team von Colin Muller schlecht aus:
16' - Schweiz komplett
Die Schweizerinnen überstehen das Boxplay ohne Gegentor. Weiter 1:0 für Finnland.
14' - Powerplay Finnland
Keely Moy muss für ein Beinstellen auf die Strafbank.
12' - Tor Finnland
Viivi Vainikka schiesst Finnland in Führung. 1:0.
11' - Finnland komplett
Die Schweiz kann ihr erstes Powerplay nicht ausnützen. Die Finninnen mit einem guten Boxplay, lassen kaum etwas zu. Weiterhin 0:0.
Die Schweizerinnen mit ihren besten Kräften auf dem Eis. Vorerst kommt das Powerplay aber nicht in Fahrt.
10' - Powerplay Schweiz
Finnland «schenkt» der Schweiz ein Powerplay: Tanja Niskanen fährt in Goalie Brändli. Klare Sache: Behinderung, 2 Minuten.
Auch Goalie Andrea Brändli bislang tadellos, wirkt sicher in ihren Aktionen.
7' - Schweizerinnen solid
Defensiv spielen die Schweizerinnen bislang tadellos. Finnland kommt vorerst nicht zu guten Chancen, sie haben Mühe, mit Tempo in die Schweizer Zone zu kommen.
5' - Alina Müllers Vorstoss
Was Denis Malgin für die Männer tut, macht Alina Müller für die Schweiz. Problemlos trägt sie den Puck aus der eigenen bis in die finnische Zone. Müller wird definitiv eine der Schlüsselfiguren sein, will die Schweiz hier Bronze holen.
4' - zwei Schweizer Chancen
Evelina Rasellil kommt nach einem guten Konter per Abpraller zur ersten Schweizer Chance, Rahel Enzler kurz danach zur zweiten. Die Schweiz ist definitiv im Spiel nun.
3' - Die Schweiz noch ohne Probleme
Wie bei den Männern sind auch in diesem Duell die Finninnen leicht zu favorisieren. Bislang kommt die Schweiz aber nicht unter Druck. Ausgeglichener Beginn.
1' - Das Spiel läuft
Die Partie hat begonnen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.