Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Höchste Terrorwarnstufe in Frankreich
«Es gibt eine Verbindung zum Konflikt im Nahen Osten. Passt alle gut auf!»

epa10919034 French Police forces patrol around the Stade de France stadium prior to the 2023 Rugby World Cup quarterfinal match between Ireland and New Zealand in Saint-Denis, near Paris, France, 14 October 2023. The French president raised its national security alert system to a high level and mobilized 7,000 troops for increased security in response to a knife attack at a school in Arras, where a teacher was fatally stabbed to death and two others seriously injured on 13 October 2023.  EPA/YOAN VALAT
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ab sofort sind in Frankreich Bombendrohungen immer ein Ernstfall, auch anonyme, gepostet auf irgendwelchen Plattformen. So hoch ist die Sorge vor Terroranschlägen, dass kein Hinweis mehr unterschätzt wird. Das Musée du Louvre, das Schloss von Versailles, der grosse Bahnhof Gare de Lyon – am Wochenende sind gleich alle diese drei wichtigen Pariser Versammlungsstätten wegen Bombendrohungen oder wegen eines verdächtigen Pakets für eine Weile geräumt worden.

Das machte Schlagzeilen überall in der Welt. Frankreich gilt immer als besonders exponiert, wenn in Nahost alte Konflikte neu aufflammen. Und so ist die Trennlinie zwischen Sorge und Psychose jetzt ganz fein. Die Zeitung «Le Parisien» fragte am Sonntag über ihre gesamte erste Seite: «Wie können wir uns schützen?» Dazu das Bild eines Polizisten mit Maschinengewehr. «Leider ist das so», sagte Gérald Darmanin, Frankreichs Innenminister, «es gibt eine Verbindung zum Konflikt im Nahen Osten. Passt alle gut auf!»

Terrorwarnstufe «Notstand Attentat» – das ist die höchste

Die französische Regierung hat die Terrorwarnstufe auf «Urgence attentat» erhöht, Notstand Attentat, es gibt kein höheres Niveau im dreistufigen Sicherheitsdispositiv Vigipirate. Die zeitlich begrenzte Sonderverordnung, die mit einer Abstimmung im Parlament verlängert werden kann, überträgt dem Staat für die Dauer der Notsituation deutlich mehr Befugnisse.

PARIS, FRANCE - 2023/10/12: A woman waves a Palestinian flag seen during the pro-Palestinian rally. Despite French Minister of the Interior, Gérald Darmanin, banning all pro-Palestinian protests in France, several hundred people still gathered at Place de la Republique in Paris to demonstrate support for Palestine. The police tried to stop the protest and disperse the crowd using tear gas and water cannons. (Photo by Telmo Pinto/SOPA Images/LightRocket via Getty Images)

Seit 1955 geschah das sechs Mal, etwa wegen der Attentate während des Algerienkriegs, bei den Aufständen in den Banlieues 2005 und nach den Attentaten 2015. Verhängt wird sie, wenn es bereits ein Attentat gegeben hat oder wenn die Gefahr dafür besonders hoch ist.

Von 3000 auf 10'000 Beamte: Paris stockt «Sentinelle» auf, das Kontingent der Schützer.

In erster Linie dient das Dispositiv dazu, die Anzahl der Beamten aufzustocken, die den Schutz besonders schützenwerter Orte garantieren sollen. Diesmal verstärken 7000 zusätzliche Beamte das Kontingent Sentinelle, 3000 waren bereits im Einsatz: Der Ausbau ist also substanziell. Das rührt auch daher, erklärt die Regierung, dass in Frankreich noch bis Ende Monat die Weltmeisterschaften im Rugby stattfinden, ein sportliches Grossereignis.

Unter dem Regime «Urgence attentat» kann die Regierung auch Rechte einschränken, so etwa Protestkundgebungen und politisch motivierte Märsche. Es können auch Personen unter Hausarrest gestellt werden, von denen der Staat annimmt, dass sie gefährlich sind. Innenminister Darmanin sagt, Frankreich werde jetzt eine «extrem klare und entschlossene Linie» verfolgen, er antwortet damit auch auf die Kritik aus dem rechten Lager.

French Interior Minister Gerald Darmanin stands next to French President Emmanuel Macron as he talks to the press after a visit to the Gambetta high school in Arras, northeastern France on October 13, 2023, after a teacher was killed and two other people severely wounded in a knife attack. A man of Chechen origin stabbed to death a teacher and severely wounded two other adults on Ocotber 13 at a school in northeastern France, with prosectors opening a probe into a suspected act of terror. (Photo by Ludovic MARIN / POOL / AFP)

Er hat schon veranlasst, dass 65 Personen in U-Haft genommen wurden, die dem Staat als radikalislamistische Gefährder bekannt sind. 23 von ihnen seien Ausländer, sagte der Minister, 10 von diesen würden Strafen in französischen Gefängnissen absitzen.

Sie sollen alle des Landes verwiesen werden. Überhaupt: Systematisch würden nun Ausländer, die wegen ihrer Radikalisierung ein Risiko für die Republik darstellten, ihre Aufenthaltsbewilligung verlieren und in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt werden.

Wäre der Anschlag in Arras verhinderbar gewesen? Eher nicht

Gesetzlich ist das allerdings nicht so einfach. Der mutmassliche Attentäter etwa, der am Freitag vor dem Gymnasium Gambetta im nordfranzösischen Arras mit seinem Messer einen Lehrer getötet und zwei weitere Personen schwer verletzt hat, hätte unter der herrschenden Gesetzgebung nicht ausgewiesen werden können. Der 20-jährige Tschetschene war 2008 mit seiner Familie papierlos nach Frankreich gekommen, da war er erst 6 Jahre alt.

Die Familie mit fünf Kindern war der Justiz schon seit einiger Zeit bekannt gewesen. Der Vater des Täters von Arras war wegen häuslicher Gewalt vor fünf Jahren nach Russland ausgewiesen worden. Die Kinder blieben mit der Mutter in Arras. In dieser Phase sollen sich mindestens drei Kinder radikalisiert haben.

Der älteste Sohn ist in diesem Jahr zu fünf Jahren Haft verurteilt worden: Er hatte am Plot für ein Attentat auf den Élysée-Palast mitgearbeitet – er sollte den Anschlag filmen und die Aufnahmen dann über die sozialen Medien verbreiten.

Ein Messer, ein Angriff: Die Experten nennen es Low-cost-Terrorismus

Auch der jüngere Bruder, der nun zur Tat geschritten ist, wurde seit diesem Sommer näher beobachtet: Sein Handy wurde abgehört, er wurde auch mehrmals persönlich kontrolliert. Er galt also als potenzieller Gefährder.

Doch ausweisen hätte ihn Frankreich nicht können. Das Gesetz sieht vor, dass nur Ausländer, die nach dem 13. Lebensjahr nach Frankreich eingereist sind, aus dem Land geschafft werden dürfen. Und stoppen hätten ihn wohl auch die vielen Beamten nicht können, die nun zusätzlich aufgeboten wurden. Er schritt gewissermassen über Nacht zur Tat, offenbar ohne erkennbare Anzeichen. Die Polizei hatte ihn am Tag vor dem Attentat noch kontrolliert.

Ein Messer, ein Angriff: Die Experten nennen es «Low-cost-Terrorismus». Gegen solche Billiganschläge ist fast jeder Staat chancenlos, und sie haben mitunter einen hohen Preis.