Wetterumschwung in EuropaHeute fegt der erste Sturm des Jahres über die Schweiz
Es wird ungemütlich: Die Sturmtiefs Klaus und Luis sorgen für orkanartige Windböen mit Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h. Zudem wird es kalt und nass.
Ein Sturmtief namens «Klaus» hat am Donnerstag mit zunehmend stürmischen Südwestwind zuerst einmal warme Luft in die Schweiz gebracht. Es wurde bis zu 19 Grad mild. Für den Abend war dann eine markante Abkühlung angesagt.
Bereits am Vormittag gab es im Flachland Windspitzen bis über 80 Stundenkilometer, wie der Wetterdienst Meteonews meldete.
«Da fliegt mir doch das Blech weg!», schrieb SRF Meteo auf Twitter. Auf den Gipfeln blies der Wind mit Orkanstärke bis 140 km/h auf dem Pilatus. Auf dem Säntis wurden 123 km/h gemessen, auf dem Moléson 105 und auf dem Titlis 103 km/h. Im Entlebuch wurden bis 111 km/h gemessen und auf Hügeln im Mittelland 90 bis 95 km/h.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Mit Westföhn stiegen die Temperaturen bis knapp 19 Grad. 18,8 Grad gab es etwa in Giswil OW und 18,2 Grad in Luzern. So warm werde es bis Ende März nicht mehr, teilte Meteocentrale mit.
Bei dem windigen und wechselhaften Westwindwetter wurde es tagsüber nur lokal nass, gegen Abend kam dann verbreitet kräftiger Regen auf. Zwischen längeren sonnigen Phasen zogen dichte Wolken und gelegentliche Schauer durch.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Der Höhepunkt des Sturms wurde am Abend und in der ersten Nachthälfte mit Durchzug der Kaltfront erwartet. Schnee falle ab 600 bis 800 Metern, wurde vorausgesagt.
«Klaus» tobt vor allem in Nordeuropa
Das Zentrum von «Klaus» lag am Donnerstagvormittag laut Metonews westlich von Norwegen. «Ziemlich beachtlich» sei dabei sein Einflussbereich. Die zum Tief gehörenden Fronten erstreckten sich von Skandinavien bis weit in den Atlantik. Dazu sei es vor allem in Nordeuropa stürmisch.
lif
Fehler gefunden?Jetzt melden.